Projektbeschreibung
Warum sich Menschen so und nicht anders entscheiden
Menschen sind manchmal unberechenbar. Bei ihren Entscheidungen spielen oftmals Gefühle oder soziale Faktoren eine größere Rolle als wirtschaftliche Anreize. Warum reagieren Menschen nicht rational? Dieser Frage widmet sich die Verhaltensökonomie. Das EU-finanzierte Projekt EvolvingEconomics will neue Erkenntnisse darüber gewinnen und evolutionäre Gründe für menschliche Motivationen herausarbeiten. Dazu werden Interaktionen zwischen Personen untersucht, die in kleinen Gruppen agieren und einander unbekannt sind, sowie zwischen Personen aus der jeweils eigenen Familie. Dank der Ergebnisse soll klarer werden, wie welche Faktoren die menschliche Motivation mitgestalten. Für Entscheidungsträger sind das wichtige Hintergründe. Anhand des beobachtbaren Verhaltens von Menschen und einer interdisziplinären Methodik wird das Projekt die evolutionären Grundlagen der menschlichen Motivation bestimmen.
Ziel
Economics provides decision-makers with powerful tools to analyse a wide range of issues. The methodological unity of the discipline and its quest for a general understanding of market as well as non-market interactions have given the discipline great influence on policy. A core component of economics is its assumption that individuals act as if they each had some goal function that they seek to maximise, under the constraints they face and the information they have.
Despite significant advances in behavioural economics, there still is no consensus as to whether and why certain preferences are more likely than others. Further progress could be made if the factors that shape human motivation in the first place were understood. The aim of this project is to produce novel insights about such factors, by establishing evolutionary foundations of human motivation.The project's scope is ambitious. First, it will study two large classes of interactions: strategic interactions, and interactions within the realm of the family. Second, to obtain both depth and breadth of insights, it will consist of four different, but inter-related, components (three theoretical and one empirical), the ultimate goal being to significantly enhance our overall understanding of the factors that shape human motivation.
The methodology is ground-breaking in that it is strongly interdisciplinary. Parts of the body of knowledge built by biologists and evolutionary anthropologists in the past decades will be combined with state-of-the-art economics to produce insights that cannot be obtained within any single discipline. Focus will nonetheless be on addressing issues of importance for economists.The proposed research builds on extensive work done by the PI in the past decade. It will benefit from the years that the PI has invested in understanding the biology and the evolutionary anthropology literatures, and in contributing towards building an interdisciplinary research ecosystem in Toulouse, France
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.