Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Directed Evolution of Novel Artificial Metalloenzyme Platforms for Biocatalysis

Ziel

Artificial metalloenzymes have emerge as a fusion of synthetic and biological catalysts for environmentally friendly synthesis. These hybrid catalysts are created by tethering a catalytic metal ion or cofactor to a protein scaffold. Optimized artificial metalloenzymes have the potential to harness the advantages of both systems, inheriting the versatility of synthetic catalysts and the efficiency and robustness of enzymes. New tools, however, are required to realize the potential of artificial metalloenzymes. The objective of the ArtMetBio project is to create novel platforms for artificial metalloenzymes that optimize catalytic performance and versatility via increased cooperation between the synthetic and biological components.

Now, more than ever, green catalysis is a crucial global endeavor. Our growing ability to evolve enzymes enables the use of new, unexpected protein scaffolds, opening the door to new innovative platforms. Taking advantage of directed evolution methods, this proposal outlines a strategy for repurposing two well characterized protein scaffolds to create artificial metalloenzymes for in vivo metathesis, a canonical reaction in synthetic chemistry not found in nature. Aim 1 of the project is to optimize metathesis-catalyzing enzymes, coined metathases, through directed evolution. Aim 2 will apply these metathases to engineer a biocatalytic cascade for in vivo synthesis of high-value privileged compounds. The proposed systems differ from the current state-of-the art—streptavidin and heme artificial metalloenzymes—because they are monomeric, non-toxic, and highly modular, enabling wide catalytic versatility. The proposed action has the potential to provide unique, versatile tools for synthesis and biocatalysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 419,60
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 419,60
Mein Booklet 0 0