Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How altered sensory experience changes the cortex: plasticity processes in the visual cortex and their relation to ecological real-life events under shifted perception condition

Ziel

To properly function in daily life we need to interact with our surrounding world. How do these interactions forge our sensory cortices? And how does our visual cortex adapt in order to function in an altered environment? The proposed study combines functional magnetic resonance imaging (fMRI) and novel analysis of ecological real-life events with sensory-motor training in order to tackle these questions in both healthy and brain damaged individuals. We will use a specially designed virtual-reality-based prism-adaptation device (VR-PA) that creates a lateral shift in the user’s sensory experience, to probe experience-dependent changes in visual cortex functional connectivity. The VR-PA device will be used for rehabilitation of stroke patients suffering from an inability to attend stimuli in the left side of space (hemispatial neglect). We will explore the neuronal basis of this perceptual rehabilitation using functional connectivity methods in hemispatial neglect patients and in neurologically intact participants. We will use novel fMRI analyses to study how the severity of the perceptual impairment in neglect patients before treatment is reflected in altered pattern of intra-hemispheric connectivity in the primary visual cortex and in its connectivity with parietal areas. We will test whether exposure to VR-PA in healthy controls would result in a temporary imbalanced connectivity pattern, mimicking the patients’ condition. Conversely, in patients, VR-PA training, ameliorating perceptual deficits, would make connectivity patterns more similar to those of an intact brain. Multiple behavioural and physiological measures will be acquired during the training to identify key behavioural triggers of cortical plasticity. Combining the researcher's expertise in functional connectivity and the host specialization in multisensory-motor plasticity would create a platform for novel discoveries in the field of training-induced plasticity and its translational applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE HOSPITALIER UNIVERSITAIRE VAUDOIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 419,60
Adresse
RUE DU BUGNON 21
1011 Lausanne
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 419,60
Mein Booklet 0 0