Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Determination of physiologically relevant RNA substrate(s) and design of small-molecule inhibitors for Zα domains as potential intervention strategies for viral infections and autoimmunity

Ziel

DNA/RNA molecules adopting the Z-conformation have been known to possess immunogenic properties. However, their biological role and importance has been a topic of debate for many years. The discovery of Z-DNA/RNA binding domains (Zα domains) in varied proteins that are involved in the innate immune response, such as the interferon induced form of the RNA editing enzyme ADAR1 (p150), Z-DNA binding protein 1 (ZBP1), the fish kinase PKZ and the pox-virus inhibitor of interferon response E3L, indicates important roles of Z-DNA/RNA in immunity and self/non-self-discrimination. Such Zα domain-containing proteins recognize Z-DNA/RNA in a conformation-specific manner. Recent studies have implicated these domains in viral recognition. Given these important emerging roles for the Zα domains, it is pivotal to understand the physiologically-relevant nucleic acid substrate for them. In this proposal, we propose to deduce the physiologically relevant substrates for Zα domains from ADAR1 p150 and ZBP1 employing next-generation RNA-seq methodologies. Knowledge on the biochemical and structural aspects of substrate specificity and substrate recognition by these domains would yield important insights into the specific roles these proteins play in the physiological context and would propel efforts at designing effective and specific small-molecule inhibitors against these proteins. Utilizing next-generation virtual ligand screening approaches and high-throughput experimental screening, efforts would be undertaken to discover potential binders/inhibitors of these domains. Small-molecule inhibitors of this domain have potential applications in anti-viral treatments especially against viruses such as influenza and human immunodeficiency virus that have huge human and economic impact as well as in the treatment of autoinflammatory disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 635,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 635,60
Mein Booklet 0 0