Projektbeschreibung
Verfahren der Analyse als Dienstleistung für Programmierfachkräfte
Fachkräfte im Bereich des Programmierens in Softwareunternehmen müssen sich mit wichtigen Fragen im Bereich des Programmverständnisses beschäftigen, z. B. mit der Verwendung des Codes oder mit Sicherheitsschwachstellen, damit diese behoben werden können. Im EU-finanzierten Projekt PARSe wird das Potenzial für einen breit gefächerten Einsatz (und eine mögliche Kommerzialisierung) einer Analyse als Dienstleistung für das Verständnis und die Reorganisation von Programmen untersucht. Die Arbeit baut auf dem Pionierforschungsprojekt des Europäischen Forschungsrats SPADE auf, insbesondere den dort entwickelten Algorithmen zur Programmanalyse, welche die Grundlage für den Dienst bilden, mit dem Analysefragen genau beantwortet werden können. Das Team greif auf Verfahren der statischen Analyse gesamter Programme zurück, darunter Zeiger-, Wertefluss- und Taint-Analysen.
Ziel
The PARSE project will explore the potential for wide deployment (and possible commercialization) of whole-program static program analysis techniques as a web-based service for program comprehension and reorganization. This analysis-as-a-service (AaaS) approach will have direct value for a large number of professional programmers. The programmer will use the service to answer key program comprehension questions (including: “how does my code use this open-source library?”; “Am I affected by the security vulnerabilities discovered in this library code?”; “What objects should I lock before making this library call?”) and to act upon them (e.g. reorganize code and prepare packaged versions of binary code for deployment so that only the minimal needed code is included).
Such needs have been identified in direct contact with major software companies (namely, Facebook and Oracle, which are both partners in current projects with the PI’s group). The proposed work lifts such specific coding needs to a general-availability web-based software analysis service. Analysis questions will be answered in high precision, with the aid of the program analysis algorithms developed in the ERC frontier research project (SPADE —307334) that the proposed work draws upon. Past tools in the commercial or research space have focused on high-precision, yet local, analysis. The proposed work will leverage whole-program static analysis techniques (such as pointer, value-flow, and taint analyses) that the PI’s group has extensively developed in the last decade.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10 561 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.