Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Causes and consequences of senescence in wild insects

Ziel

This project will study the evolutionary ecology of senescence – how and why biological performance declines with age. Understanding senescence in nature requires us to study interactions between the environment and natural and sexual selection and how they shape patterns of ageing. I will study life-history trade-offs in both lab and natural environments exploiting an existing project on a wild cricket population that has amassed 12 years of data. My study system consists of annual generations of a few hundred individually tagged, video-monitored and genotyped individuals. This system will allow me to address evolutionary questions about senescence that are very hard to study in much longer lived vertebrates. My approach of studying senescence in both lab and field environments is timely in the face of the current state of the art showing that the fitness outcomes of genetically controlled pathways with pleiotropic early and late-life effects depend on the environment in which they are studied. I will use techniques in eco-physiology (telomere measurements), animal breeding (quantitative genetics), and evolutionary ecology (life-history trade-offs and animal behaviour) to study the extent to which (i) telomeres can be used as biomarker of ageing in insects, (ii) life-history trade-offs including behaviour underpinning senescence, and (iii) the extent to which these phenotypic correlations are also expressed as genetic correlations i.e. are they heritable? These questions are key to solving the enigma of ageing, and their answers will be important for research aimed at understanding processes that drive the demographic ageing of Europe’s society. In my past research I led an eight-year experiment testing the trade-off between reproduction and ageing and telomere shortening in a large wild bird population (papers in Ecol. Lett. 2014 & 2015 & Proc.Soc.B 2014). I am excited to switch to insects to address questions that have never been tackled in their natural context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0