Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metacognition and bilingualism in linguistic and non-linguistic domains

Ziel

Over the last decades a great deal of studies have been done to explore the cognitive benefits of bilingualism, or to challenge the bilingual advantage in cognitive control. But almost nothing is known about the effect of bilingualism on metacognition, namely, the ability to monitor one’s own cognitive performance and the outcome of the cognitive processes across different task domains (linguistic and non-linguistic). Metacognitive processing may be influenced by the experience of a given individual in a specific domain. Consequently, bilinguals might display improved metacognitive awareness in tasks that are linguistic in nature. As they have more experience in linguistic tasks, error-detection and monitoring mechanism may be enhanced in bilinguals compared to monolinguals in these sort of tasks. Yet we still lack empirical evidence whether individual experience in language processing can also lead to enhanced metacognitive processing in linguistic domain, and whether it can be transferred to non-linguistic tasks. Building upon preliminary evidence presented in this proposal, this project will address for the first time how the bilingual experience and environment interact with metacognitive processing at both behavioral and neural levels. Within the framework of the proposed project, I plan to address the following questions:
1. How does bilingualism influence metacognitive sensitivity, efficiency and bias in performing linguistic and non-linguistic tasks in visual and auditory modalities?
2. Which brain circuits are involved in metacognitive processing in linguistic (as opposed to non-linguistic tasks), and how they are affected by bilingualism and environment?
To address these issues, I propose a series of behavioral experiments followed by an fMRI study to define the brain networks and substrates involved into metacognitive processing, and to explore how individual differences in long-term experience affect these networks and modulate metacognitive processing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BCBL BASQUE CENTER ON COGNITION BRAIN AND LANGUAGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 121,60
Adresse
PASEO MIKELETEGI 69 2
20009 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 121,60
Mein Booklet 0 0