Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular and functional evolution of human CD8+ T cell repertoires

Ziel

Humans are equipped with a sophisticated immune system, especially adaptive immunity, which is characterized by the finest antigen specificity. The evolution of such fine antigen specificity across human lifespan is far from being known, although it is observe that the strength of the adaptive immune response varies throughout human lifetime. Published data suggest that T cells receptors (TCRs) continuously change their characteristics. I aim to provide fundamental knowledge on the evolution of T cell repertoires during immunologically-distinct phases of human lifetime by dissecting the evolution of the influenza virus-specific T cell repertoire in children, adults and elderly at the greatest level of resolution and technological innovation and link this to their TCR characteristics. At the Peter Doherty Institute, Melbourne, Australia, I will use state-of-the-art comprehensive immunological analyses to identify molecular switches, which I will use to establish an immunological model to predict the strength of the CD8+ T cell response. I will bring this cutting-edge multi-disciplinary platform to Europe (Sanquin, Amsterdam, The Netherlands) where I will use this platform to study the underlining mechanisms that drive tissue residency of T cells. I will gain knowledge and skills on studying TCRs, tissue resident T cells, bioinformatics and structural biology, while working in close collaboration with world-renowned experts in the field, namely Profs. Kedzierska, van Lier, Luciani, Gras, Beyer and Schulze. These state-of-the-art comprehensive immunological analyses will inevitably yield important insights into protective vs detrimental human immune responses, which will aid early interventions, treatment and help understand and overcome technical challenges of developing broadly-protective vaccines. The MSCA will strengthen my position as an independent researcher and will greatly increase my chances for a tenure-track/fixed position at an European research institute.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Stichting Sanquin Bloedvoorziening
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 249 179,40
Adresse
Plesmanlaan 125
1006 AN Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 249 179,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0