Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new method for theoretical spectroscopy of strongly correlated materials - dynamical configuration interaction

Ziel

As researchers continue to search for new technological materials, they are increasingly exploring the regime of strongly correlated molecules and solids. Strongly correlated materials are those with strongly interacting electrons that cannot be accurately described by simple mean-field methods in physics. Theoretical spectroscopy for strongly correlated materials gives the ability to predict their excited states important for applications - their spectra - by numerical calculations instead of synthesizing and measuring them in the laboratory. However, accurate theoretical spectroscopy for strongly correlated systems is a considerable theoretical challenge. We present a new quantum embedding theory for strong correlation that embeds quantum chemistry inside of many-body perturbation theory (MBPT). In our theory, strongly correlated electrons are treated with configuration interaction (CI) using the exact ab-initio Hamiltonian. Weakly correlated states are treated with less expensive approximations in many-body perturbation theory (GW/BSE). The coupling between the two spaces gives a dynamical correction to the normal CI Hamiltonian, a method that we call dynamical configuration interaction (DCI). The method naturally includes non-local correlation, is systematically improvable by expanding the CI basis, and eliminates the need for frequency dependent quantities common in Green's function embedding. Our goal is to develop an efficient, scalable implementation of DCI and benchmark it against other methods in many-body physics and quantum chemistry. Eventually, we will apply our DCI implementation to porphyrin and phthalocyanine molecules. These molecules host strongly correlated d-electrons at their center and are heavily researched for their potential technological applications. DCI could give a new level of predictive accuracy to the theoretical spectroscopy of strongly correlated systems and unlock their potential for new optoelectronic applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 857,20
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 857,20
Mein Booklet 0 0