Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quasistatic evolution problems for material failure due to fatigue

Projektbeschreibung

Ein rigoroser mathematischer Ansatz für das Problem der Ermüdung

Unvorhergesehene Brüche in Werkstoffen können verheerende Folgen haben, insbesondere bei großen, stark belasteten Bauteilen, die Bestandteil von Flugzeugen, Schiffen, Kränen, Gebäuden und Brücken sind. Die Bruchmechanik ist ein eigenes Fachgebiet, das weitgehend im Bereich der Ingenieurwissenschaften angesiedelt ist. Ihr Ziel ist es, die Entstehung und Ausbreitung von Rissen in verschiedenen Materialien unter unterschiedlichen Belastungsbedingungen besser zu verstehen. Dadurch soll ein Versagen vorzeitig erkannt, diagnostiziert und letztlich vermieden werden. Mathematische Modelle und Beschreibungen sind der Schlüssel zum Verständnis des Ermüdungsverhaltens; daher betrachtet das EU-finanzierte Projekt FatiguEvoPro das Problem aus einem mathematischen Blickwinkel. Die Arbeit des Projekts könnte nicht nur die Vorhersage von Brüchen verbessern, sondern auch zu einem neuen Anwendungsfeld im Bereich der Mathematik führen.

Ziel

This research project deals with evolutionary problems arising in the modelling of material failure caused by fatigue. In Materials Science, fatigue is the process by which a solid exhibits a loss of its elastic properties as a consequence of repeated cycles of loading and unloading, and it is responsible for the majority of unforeseen structural failures. Infamous accidents have shown how the consequences of fatigue can be catastrophic, causing tremendous financial losses, serious injuries, and deaths.

In contrast to the active Engineering research on the topic, fatigue phenomena have been so far scarcely investigated by mathematicians. Since Mathematical Analysis has played a crucial role for the proof of consistency of variational models in Fracture Mechanics, it is clear that this field would benefit from a cogent and cutting-edge mathematical theory of fatigue.

The aim of FatiguEvoPro is to prove the existence of evolutions for mechanical models of material fatigue. The existence of quasistatic evolutions for Rate-Independent Systems featuring fatigue will be investigated within damage, brittle fracture, and cohesive fracture.

The models of FatiguEvoPro describe the current state of the mechanical system in terms of a memory variable which takes into account the whole history of its evolution. The resulting weak control of this variable is the main source of difficulty in the proof of existence of evolutions. The new effective techniques developed to solve this problem have great potential for applications in different contexts.

The achievements of FatiguEvoPro will develop a new branch of the variational modelling of Fracture Mechanics and will strengthen the mutual interest between mathematicians and engineers on a topic of utmost importance. The planned training activities will improve the applicant's skills in networking, teaching, communication, and project management, establishing his position as a leading young researcher in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0