Projektbeschreibung
Urbaner Aktivismus in postsozialistischen Ländern
In den letzten Jahrzehnten haben viele Länder in der Balkanregion den Übergang von der sozialistischen zur Marktwirtschaft vollzogen, einschließlich der Übertragung vieler Unternehmen und Dienstleistungen von öffentlichem in privates Eigentum. Aus der radikalen Umgestaltung des öffentlichen Raums gingen zahlreiche Bürgerinitiativen hervor, die sich für eine stärkere Bürgerbeteiligung an der Stadtplanung einsetzen. Das Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekts ReCitYu ist es, Fälle von urbanem Aktivismus in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien (Kroatien, Serbien und Bosnien und Herzegowina) zu untersuchen. Dabei werden die unterschiedlichen Reaktionen der Bewegungen im Angesicht der Umstrukturierung und Privatisierung der Städte analysiert. Die Studie wird theoretische Erkenntnisse darüber liefern, wie Bürgerinitiativen entstehen und funktionieren und wie sie durch den europäischen Integrationsprozess beeinflusst werden.
Ziel
Over the last decade citizens of the Western Balkans region, an area interested by the enlargement of the European Union (EU), have increasingly been advocating for inclusion in decision-making affecting the restructuring of their urban habitat. This emerging activism addresses the so-called “Right to the City” (RTC), defined as the collective right to intervene to reshape the urbanisation process. A variety of citizen initiatives emerged, brought about by grassroots groups reclaiming, through different tactics, the citizens’ right to participate in decisions related to urban planning and the use of public space. These bottom-up demands have been echoed by both the United Nations’ New Urban Agenda (2016) and the European Union’s Pact of Amsterdam (2016), which called for a global commitment to sustainable urban development to be accomplished in cooperation with local communities and civil society actors.
By bridging Critical Citizenship Studies with Social Movement Studies and Europeanization theories, this comparative research explores the dynamics of urban activism in the post-Yugoslav space. It examines the diverse ways in which RTC groups have responded to projects of urban restructuring of their cities and to the on-going privatisation of the public space resulting from the transition of former Yugoslav republics from socialist to market economies. By employing qualitative methods for collecting and analysing empirical data, specifically in-depth semi-structured interviews, focus groups, and participant observation as well as analysis of primary and secondary sources, this project aims at providing new theoretical insights useful in understanding how citizens in post-socialist countries enact their citizenship today. Moreover, the research illuminates the extent to which urban grassroots initiatives are shaped both by their embeddedness in European social movement networks and by the opportunities and constraints offered by the EU enlargement process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.