Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wireless Powered Communication Networks: Architectures, Protocols and Optimized Resource Allocation

Ziel

Wireless powered communication network (WPCN) is a promising networking paradigm for future wireless communication systems, where the batteries of wireless devices (WDs) are remotely replenished by means of microwave wireless power transfer (WPT) technology. Compared to the conventional battery-powered communication networks, WPCN is in general more convenient by eliminating the hassle of connecting cables, more cost-effective by enabling on-demand energy supplies and maintenance-free operations, more environmental-friendly by avoiding tons of battery disposal yearly, and is sometimes essential for scenarios where manual battery replacement/recharging is too dangerous (e.g. in hazardous environment) or even impossible (e.g. for biomedical implants). However, the practical deployment of WPCN is hampered by several critical issues, such as the low end-to-end WPT efficiency over a long distance, the inter-play between power and information transmissions within the same network, and the challenges of scalability in large networks. This project aims to resolve the above issues by paving the way for the practical deployment of WPCN. Towards this end, a comprehensive study on WPCN will be pursued, ranging from the networking architecture and protocol designs to optimized resource allocation. A number of innovative techniques will be proposed and thoroughly investigated in this project, including the new heterogeneous networking architecture for WPCN, the harvest-and-transmit protocol facilitated by the concept of energy-and-information full-duplexing, and the distributed energy beamforming technique with the idea of WD-initiated WPT. The results obtained in this project will find a wide range of applications in the fifth generation (5G) wireless communication system, which involves numerous low-power WDs, including those in wireless sensor networks (WSNs), internet of things (IoT), and massive machine-type communications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
Highfield
SO17 1BJ SOUTHAMPTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0