Projektbeschreibung
Die Bodenfauna in Waldökosystemmodelle einbeziehen
Dynamische Waldökosystemmodelle simulieren die ständigen Schwankungen von Wasser und Nährstoffen im Boden. So kann die Ökologie besser zukünftige Veränderungen des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit vorhersagen. Viele vorhandene Modelle berücksichtigen jedoch nicht die aktive Rolle der Bodenfauna in den Bodenprozessen. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ANAFAUNA wurde eine verbesserte Version des Modells KEYLINK entwickelt, das die Aktivität der Bodenfauna bei der Untersuchung des Abbaus von Pflanzenresten, der Nährstoffverwertung, der Veränderung der Bodenstruktur und der Porosität einbezieht. Über das Projekt werden wichtige Erkenntnisse über die nachteiligen Auswirkungen anhaltender Niederschläge auf den Boden bereitgestellt. Im Endeffekt wird das verbesserte KEYLINK-Modell als ein genaueres Instrument zur Vorhersage der zukünftigen Auswirkungen der Bodenbewirtschaftung und der globalen Veränderungen auf die Ökosystemleistungen dienen.
Ziel
Understanding soil processes and their role in ecosystem functioning is essential for effective protection, restoration and sustainable use of soils and terrestrial ecosystems. Forest ecosystem models dynamically simulate fluxes of carbon, water, nitrogen and other nutrients through a forest ecosystem. Only models that account for all key interactions between climate, soil and plants can become versatile and reliable tools to predict the effect of different management strategies or future global changes on forests and soils. The effect of soil fauna has been so far neglected in most of similar models. However, with our increasing understanding of the crucial role of fauna on many processes, there is a general consensus on the need to implement these effects into ecosystem models. The main research question of this project is: Does a model that includes an active role of soil fauna provide better prediction of soil processes than previous simpler models?
ANAFORE is a stand-scale mechanistic forest model with a detailed soil model. The specific objectives of this project are 1) to develop a new soil submodel that will account for important effects of soil fauna on the simulated fluxes of water, carbon, nitrogen and phosphorus; and integrate it into the ANAFORE model. The modeled effects include fragmentation, bioturbation, aggregation, macropore formation and foodweb effects on soil organic matter decomposition, 2) to optimize and validate the new model using: i) historical experimental data obtained during long-term research at Sokolov post-mining ecosystems LTER site, ii) additional literature and original data collected during the project for modelling purposes; 3) to compare performance of the new ANAFORE soil submodel with the previous version of ANAFORE and the Yasso model as an example of a simple model that predicts organic matter decomposition only based on litter quality and abiotic factors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.