Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UNDERSTANDING TRITROPHIC INTERACTIONS: PLANT-MICROBE-INSECT. ITS IMPLICATION ON INTEGRATED PLANT PROTECTION AND BIOLOGICAL NITROGEN FIXATION OF LEGUMES

Projektbeschreibung

Eine innovative Schädlingsbekämpfungsstrategie für Leguminosen validieren

Die symbiotische Beziehung zwischen Leguminosen und stickstoffbindenden Bakterien steigert die Bodenfruchtbarkeit erheblich. Insektenbefall oder mikrobielle Infektionen der Wurzeln können diese Fähigkeit zur Stickstoffbindung jedoch beeinträchtigen. Bei der Schädlingsbekämpfung werden traditionell chemische Pestizide eingesetzt, deren übermäßiger Einsatz jedoch zu einer Schädlingsresistenz geführt hat. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts TRITRONITRO wird vorgeschlagen, eine nachhaltige Schädlingsbekämpfungsstrategie zur Bekämpfung von wurzelschädigenden Krankheitserregern und Insekten zu testen. Erbsenkulturen werden mit natürlichen entomopathogenen Pilzen beimpft, um die tritrophen Wechselwirkungen zwischen Pflanze, Mikroben und Insekten zu beleuchten. Damit soll festgestellt werden, ob die Pilze wirksam in Pflanzen- und Knöllchengewebe eindringen können, um die Pflanzen vor Krankheitserregern und Insekten zu schützen und so die biologische Stickstoffbindung zu erhalten.

Ziel

Biological nitrogen fixation (BNF) is one of the key agroecosystem services provided by legumes. Legume crops have a positive impact on the atmosphere and soil quality: i) by lowering emissions of greenhouse gases compared with other crops grown under mineral fertilisation and ii) by supporting BNF to the following crop when grown as components of crop rotations. This results in cost savings on synthetic fertilisers and fossil energy inputs in the system and on tillage, due to improved soil structure. However, factors such as insect attack, foliar disease and root microbial infection have a direct or indirect influence in reducing nitrogen fixation capacity and yield. Therefore, control of root-feeding organisms is essential for maximisation of nitrogen uptake by legumes. Conventionally, agrochemicals have been used to protect legume crops from pest and diseases, but their indiscriminate use has resulted in pest resistance and secondary pest resurgence, and they are detrimental to beneficial organisms for crop defence. The importance of driving reforms in response to the European commitment to sustainable agriculture and food production is directing my research interests towards a long-term mission that enables implementation of a new agricultural concept regarding food production that is safer for humans and the environment. The proposed project will use peas as a plant model to look for innovative strategies for reducing the dependence on chemical inputs, applying cutting edge technologies to leverage the use of beneficial soil microbes in the crop system. I suggest a pest management strategy to control nodule feeder insects by means of entompathogenic fungi (EPF). By exploring tritrophic interactions in plant-microbe-insect relations, this action seeks to evaluate whether EFP inoculated into legume crops can invade plant and nodule tissues, protect plants from pathogens and insects, influence BNF and affect the behavioural responses of aboveground insects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0