Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Studying Multiple Sclerosis with a novel simultaneous functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI) and Quantitative Susceptibility Mapping (QSM) sequence.

Ziel

Multiple sclerosis (MS) is the most common autoimmune disorder to affect the central nervous system. Demyelination of nerve cells leads to a slowing of electrical signals, causing visual and sensorimotor deficits, cognitive decline and mood changes. Magnetic Resonance Imaging (MRI) plays a central role to in diagnosis through the identification of plaques and active lesions. Recently, functional MRI (fMRI) and Quantitative Susceptibility Mapping (QSM) have been shown to provide insights into the pathogenesis of MS and possible biomarkers of MS subtypes (relapsing-remitting (RR), primary progressive (PP) and secondary progressive (SP)). fMRI shows aberrant neuronal activation in response to motor tasks and changes to the motor resting state networks which are different in RR, PP and SP MS, for instance, whereas QSM provides images of the magnetic susceptibilities of different tissues, revealing iron deposits and demyelination.

This action proposes the development of a new MRI sequence which will allow fMRI and QSM data to be acquired simultaneously rather than in two separate scans. This will drastically reduce the scan time, which is vital as many MS patients find it hard to stay still during an MRI. The combined fMRI-QSM sequence used to examine, in different MS subtypes and genders, reorganization of motor function and disruption of functional connectivity (from fMRI) in relation to the distribution of plaques, iron and demyelination (from QSM).

The sequence programming in this interdisciplinary project will be carried out under the supervision of Prof. Barth, a physicist who developed the MR method on which the fMRI-QSM scan will be based, at the University of Queensland. In the return phase Prof. Enzinger, one of Europe’s leading MS neurologists, will supervise the clinical study with the combined sequence. This action stands to lead to a step-change in the international standing of the researcher and benefit the host and the European research area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 267 458,40
Adresse
NEUE STIFTINGTALSTRASSE 6
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 267 458,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0