Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of supergenes and the genetic basis of snail colour polymorphism

Ziel

The concept of a supergene, proposed nearly 80 years ago, has become a hot topic in biology. Supergenes are clusters of several loci, each affecting a different morphological or behavioural trait; tight physical linkage and chromosomal inversions suppress recombination so that multiple phenotypic characters are inherited as a single locus. Supergenes play a crucial role in the maintenance of highly discrete adaptive phenotypes, eventually leading to reproductive isolation and speciation. Despite the panoply of complex polymorphisms presumably controlled by supergenes, molecular evidence for their existence is scarce, and the emergence of such genetic architecture is surprisingly poorly understood. The proposed project helps to fill this scientific gap by investigating the supergene that controls shell colour polymorphism in a classical model for ecological genetics and climate-induced evolutionary change, the land snail Cepaea nemoralis. In particular, I will 1) sequence and assemble the genome of C. nemoralis, and 2) identify the individual components of its supergene by linkage mapping in laboratory crosses and association mapping in natural populations. I will do this by taking advantage of the most recent technical breakthroughs in DNA sequencing and bioinformatics. Combining my extensive knowledge of animal coloration with my host laboratory's track record in biodiversity research and genomics, this project offers a unique
window into the evolution of supergenes and polymorphisms and provides the European research community with a valuable genomic resource. By uncovering the molecular basis of C. nemoralis supergene I will establish this species as a prominent European model in evolutionary developmental biology. This fellowship will not only allow me to expand my technical and analytical skills, but also enhance my transferable skills, helping me to re-establish myself as a researcher and pave a path through which I will reach professional maturity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0