Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Catholicism and the “Negro Question”: Religion, Racism, and Antiracism in a Transnational Perspective (United States and Europe, 1934-1968)

Ziel

This proposal aims to investigate how the Roman Catholic Church responded to the issue of anti-black racism from the 1930s to the age of decolonization and the US civil rights movement. What emerges is the Church’s pivotal contribution to the recasting of racial discourse(s) and behaviors. For the first time, the project carries out an overall transnational analysis on this subject, focusing on Catholic “interracialism” as a peculiar third way between racism and anti-racism:
• How did interracialism spread and become common sense in Catholicism on both sides of the Atlantic?
• Did interracialism really change traditional race thinking?
• What were the ideological interactions between American-style interracialism and mainstream European Catholic colonial and postcolonial culture?
The starting point will be the figure of Fr. John LaFarge, the American Jesuit pioneer of the interracial movement, and his entourage. The research’s key contribution lies in making a history of the circulation of these ideals across the European press, ecclesiastical networks, and the intellectual panorama, taking into consideration some specific poles, i.e. Vatican environments and three Catholic colonial powers (France, Belgium, Italy). Following a perspective of religious, cultural and transnational history, the project’s main objective is to focus on the inter-crossing of ideologies, images and practices. It will foreground the “speakers” of that discourse, as well as the features and limits of such an interracialism as a “sound” antiracism.
The University of Florence and Fordham University will perfectly support the scientific and civil contents of this proposal. The expertise offered by the faculty at these institutions, in tandem with both universities’ resources, is crucial to reaching the project's goals. These include a book, three articles, as well as research dissemination and professional networking via conference presentations, workshops, teaching, and outreach activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 262 269,00
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 262 269,00

Beteiligte (1)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0