Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PREcision MEDicine with induced pluripotent stem cells for Cardiac Arrhythmias Risk Evaluation

Ziel

Long QT Syndrome (LQTS) is a severe arrhythmogenic condition characterised by the prolongation of the QT interval on the electrocardiogram. It is caused by genetic factors (congenital) or drugs (acquired) and sudden cardiac death can be the first manifestations of the disease.
Advancements in genetic screenings have revealed profound links between genotype and phenotype for LQTS, improving diagnosis, risk stratification and therapy;
However, it is still poorly understood why patients with identical pathogenic mutations have different clinical phenotypes, which factors are involved in this unpredictable disease severity and how we can protect these subjects from drug treatments that are safe in the general population.
We do need improved and more physiological in vitro models to simulate arrhythmias in vitro, effective for drug testing, to identify, evaluate and study factors that shape the arrhythmogenic risk in vulnerable subjects.
Here I propose a precision medicine approach that uses human pluripotent stem cells-derived cardiomyocytes (hPSC-CMs) from LQTS families (rare resources that include male, female, symptomatic and asymptomatic patients) to:
i) demonstrate that the hiPSC technology can reproduce in vitro the clinical disease severity observed in symptomatic vs asymptomatic LQTS mutation carriers;
ii) create an in vitro interdisciplinary pharmacological approach with proarrhythmic drugs which combines matched electrophysiological, contractile, molecular and genetic assays;
iii) identify and evaluate the factors affecting the arrhythmogenic risk in predisposed subjects.
This pipeline to assess arrhythmia susceptibility from patient-specific hiPSC-CMs can be applicable to other arrhythmogenic syndromes. The results of this project will contribute to reduce the use of animal models in preclinical research, to create safer, more effective drugs for humans and to promote the shift of new therapeutic approaches towards precision or personalised medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ISTITUTO AUXOLOGICO ITALIANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 277,20
Adresse
VIA L. ARIOSTO 13
20145 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 277,20
Mein Booklet 0 0