Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbial Dimethylsulfide Degradation in Anoxic Wetland Sediments

Ziel

Dimethyl sulfide (DMS) is the most abundant organic sulfur compound emitted to the atmosphere and is considered as the ‘climate-cooling gas’. However, its microbial degradation in anoxic sediments leads to the production of methane and carbon dioxide, which are the significant greenhouse gases. Wetlands, which account for ~ 30% of the methane emissions from natural sources globally, are hotspots for DMS with concentrations up to 10µM. Better monitoring and management of wetlands in terms of methane emissions are encouraged under the EU decision No 529/2013/EU, to mitigate climate change. Anaerobic microbial communities metabolizing DMS and producing methane (methanogens) likely has a huge impact on the methane flux from wetlands. Understanding the microbial mechanisms that control the methane production from wetland sediments and including this information in climate prediction models are urgently required for devising effective strategies to comply with climate change mitigation goals. To fill this major gap in our knowledge, we designed this project around three objectives: (1) Characterize the active methanogenic populations that degrade DMS to methane in anoxic wetland sediments (2) Characterize the anaerobic DMS degradation pathway and their environmental regulation in wetland sediments. (3) Develop a model to predict the response of methanogens to temperature change in anoxic wetland sediments. These will be achieved using state-of-the-art microbial ecology techniques (stable isotope probing-sequencing) combined with statistical modelling, which makes this project highly novel and competitive. The outcomes of this project will advance our understanding of the role of microbial communities on methane emissions from wetlands and their response to the temperature rise. Hence, they will further advance the European excellence in the fields of microbial ecology and climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0