Projektbeschreibung
Die Geschichte der mediterranen Sinti und Roma in der Neuzeit überdenken
In der Vergangenheit wurden Sinti und Roma im Mittelmeerraum oft als eine marginale Minderheit verstreuter umherziehender Völker dargestellt. Solche abwertenden Interpretationen beruhen jedoch weitgehend auf repressiven institutionellen Informationsquellen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts MediterraneanGypsies wird das Ziel verfolgt, die historische Perspektive zu verändern, indem die Geschichte der Gemeinschaften von Sinti und Roma in Andalusien, Sizilien und Sardinien zwischen dem 16. und dem frühen 18. Jahrhundert neu beleuchtet wird. Dazu wird ein breites Spektrum unveröffentlichter zeitgenössischer Quellen ausgewertet, z. B. Zollregister, notarielle Urkunden und Kirchenbücher, die einen besseren Einblick in die Lebensweise der Sinti und Roma und ihre sozioökonomischen Bindungen an die Gemeinschaft bieten. Die Ergebnisse werden ein abgerundetes Narrativ und ein umfassenderes Verständnis der Geschichte der Sinti und Roma vermitteln.
Ziel
Thanks to the collaboration in Leeds between an expert in Gypsy and Italian history (the fellow, Dr Aresu, who will restart his academic career) and a scholar in modern Spanish history (the supervisor, Dr Alonso), MediterraneanGypsies aims at a rethinking of the way the history of Gypsy people has been framed to date. It proposes an innovative interpretative paradigm, which it applies to a specific study case: Gypsy mobility in three Western-Mediterranean areas of the Spanish Crown (Andalusia, Sicily, Sardinia) in the modern era (16th, 17th and early 18th century).
Traditional reconstructions, based mainly on institutional repressive documents (e.g. acts of the Inquisition), have privileged a reductive vision of the Gypsies as a diasporic, nomadic, marginal minority that was relentlessly persecuted. By building on his previous researches, Dr Aresu will analyse instead a broad range of primary sources, mostly unpublished - from custom records to notarial deeds and parish funds -, that he will collect via an extensive archival search in Madrid, Sevilla, Palermo, Cagliari and in the Romani Collection of the University of Leeds. With an interdisciplinary approach that intersects transnational history, micro-history and historical anthropology, the project will investigate the economic and social relations of Gypsy groups both among themselves and with the other residents, scrutinise their articulated relationships with the local and state institutions, and insert their mobility strategies within the broader circulation processes existing throughout the Mediterranean as a whole. A special focus will be on the role of women, in order to challenge the mono-dimensional image of the Gypsy fortune-teller and enchantress.
Beyond its scholarly value, the project will produce and disseminate alternative narratives on Gyspy history, which can potentially counter the worrying anty-gypsyist discourses that still have currency in parts of contemporary European society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.