Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Educating Islamic experts in Western Europe: Between traditional and academized forms of knowledge formation and authority

Ziel

Europe-wide, both Muslim and non-Islamic (policy) actors express the need for domestic ‘imam-education programs’. In most cases, however, a top-down approach is applied in thinking about its implementation; preferably in Western, formal institutes (whether it be universities, private institutions or seminaries) based upon an officially recognized curriculum of ‘descriptive’, ‘Islamic’ and ‘secular’ sciences, which ought to prepare candidates for future religious and civic leadership. However, one of the major challenges of these educational programs is the acquisition of sufficient legitimacy in the Muslim communities concerned. Therefore, bottom-up research is needed in order to understand the internal processes of legitimate and trustworthy authority formation oriented around knowledge. This constitutes the object of the proposed research project, which seeks to understand these topical concerns from an anthropological perspective in Brussels and Den Haag; with a focus on the needs, aims and desires of the people and communities concerned. Through interviews with students and teachers, as well as the organization of workshops and focus groups, I try to answer the following three research questions:
(1) What is/are the kind(s) of authority figure(s) at stake? What are the constructed, presumed or perceived differences between 'traditional' and 'academized' forms of authority?
(2) What kind of knowledge allows for which kind of legitimacy? More specifically, how is 'sacred' knowledge envisioned or conceptualized by both Muslim students and teachers? Who is able to grasp and transmit it, and how does it differ from, what is called, ‘profane knowledge’?
(3) What allows for a sense of trustworthiness or certainty in a context of internal divergence? How is legitimacy attained in a reality of far-reaching internal divergence, for instance, regarding the different madhāhib (juridical schools)? How do students negotiate or deal with this pluralism?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0