Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Direct Interspecies Electron Transfer in advanced anaerobic digestion system for gaseous transport biofuel production

Ziel

Anaerobic digestion (AD) has been widely applied to produce biogas through complex communities of syntrophic bacteria and methanogenic archaea. However, AD can suffer from the inefficiency of biogas production, which fundamentally arises from the low efficiency of mediated interspecies electron transfer (MIET) via hydrogen between bacteria and archaea. Dr Richen Lin proposes an advanced AD-based circular economy system by introducing conductive materials (such as biocompatible graphene nanomaterial and digestate derived pyrochar) for third generation gaseous transport biofuel production from algae feedstock. The proposal will particularly explore the mechanism of efficient direct interspecies electron transfer (DIET) between bacteria and methanogens in the presence of conductive materials. The biomethane production rate and total energy recovery in the proposed system are expected to be enhanced by 20-40% as compared to existing AD technology. The goal will be achieved by the following research objectives: 1) Theoretically compare the efficiencies of MIET and DIET in AD; 2) Develop optimal strategies to stimulate DIET and improve biogas production from algae; 3) Outline a future circular economy system by introducing pyrochar into AD. Dr Lin has a strong record of publications (26 peer review journal articles) in bioenergy through his PhD studies in Zhejiang University, China. He proposes a two year stay in the €35M Science Foundation Ireland funded research centre Marine and Renewable Energy Ireland (MaREI). He will be hosted in the Environmental Research Institute, University College Cork and supervised by Prof Jerry Murphy. The fellowship will incorporate a three month secondment in Gas Networks Ireland (an industrial partner in MaREI) to facilitate the integration of new technology in green gas industry. The objective of this proposal is to establish Dr Lin as a leading researcher in bioenergy and assist him in acquiring a position of professional maturity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 866,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 866,00
Mein Booklet 0 0