Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracking the temporal and geographic origins of modern domestic horses

Projektbeschreibung

Geheimnisse der Pferdedomestizierung entschlüsseln

Die Domestizierung des Pferdes prägte den Lauf der Menschheitsgeschichte und revolutionierte Bereiche wie Transport, Handel, Kriegsführung und Landwirtschaft. Die Mechanismen, die dieser Entwicklung zugrunde liegen, sind jedoch nach wie vor nicht hinreichend erforscht. Jüngste Genomsequenzierungen haben verdeutlicht, dass die frühesten archäologischen Belege für domestizierte Pferde nicht mit den Vorfahren der heutigen Pferde übereinstimmen. Stattdessen scheint eine mysteriöse Welle der Domestizierung während der frühen Bronzezeit das moderne Pferd hervorgebracht zu haben. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts EARLYRIDERS die geografischen und zeitlichen Ursprünge der modernen Pferdedomestizierung ermittelt. Durch die Sequenzierung von mehr als 300 Proben aus potenziellen Domestizierungszentren und die Anwendung der innovativen hyRAD-Methode wird EARLYRIDERS die Domestizierung und den Anstieg der Erregerlast in alten Pferdepopulationen untersuchen.

Ziel

The goal of the EARLYRIDERS project is to identify the geographic and temporal locus of modern horse domestication. It also focuses on the interplay between domestication and the increase of pathogen load in horses, and the role of epizootic transfer of human pathogens, especially plague. Horse domestication represents a turning point in human history, revolutionizing transport, trade, warfare, agriculture, and allowing humans to form larger, interconnected societies. Despite its importance for human history, this process remains poorly understood. Recent genome sequencing shows that the earliest archaeological remains of domestic horses are not the ancestors of modern domestic horses and that another, still unknown, wave of domestication forged the modern horse during the Early Bronze Age. Horse riding also allowed a rapid spread of diseases. For instance, the plague, that regularly haunted human populations in history, has been already commonly found in human remains dating to the Early Bronze Age. As the gene essential for the transmission through fleas was absent in these ancient strains, the plague might have been transmitted through other, still unknown vectors. This represents a serious gap in understanding of the early epidemiology of this important disease. As the spread of plague appears to be concurrent to horse domestication, the question remains whether the horse accounted for its spread, either as a vector or passively, by contagious riders. We aim at identifying the source of the second domestication wave and pathogen load in ancient horse populations by sequencing 300+ samples originating from all potential centers of domestication. Full genome sequencing is not possible due to low endogenous DNA content, therefore the samples will be subjected to sequence enrichment techniques, including the novel hyRAD method developed by the experienced researcher, scalable to thousands of loci in hundreds of samples at moderate cost.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE PAUL SABATIER TOULOUSE III
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Adresse
ROUTE DE NARBONNE 118
31062 Toulouse Cedex 9
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0