Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SYMbiosis, Microbiota and immUNITY

Ziel

Symbiosis and sociality define the evolutionary success of life, but the large-scale synergy between hosts and microbiotas is poorly understood. New phylosymbiotic approaches aim to understand how and why hosts have evolved in association with microbiota that track and shape host ecologies. At present it is virtually unknown whether and where clear phylosymbiotic signatures of coevolution exist. In principle, microbiota can either track the phylogenetic diversification or the biogeography of hosts. The former would imply that phylosymbiotic trees are largely homologous, while the latter would induce convergent evolution and be more informative about habitat-specific adaptations. Social insects are interesting targets for phylosymbiotic analysis because microbiomes combine functions of nutrient supplementation, individual immunity and colony-level immunity. This applies most explicitly to the ants, which have huge species diversity (>14,000 species), massive ecological footprints (dominant in biomass in most terrestrial ecosystems), and high diversity in life styles (e.g. predatory, omnivory, herbivory, aphid husbandry, fungus farming). The ants also have a unique variety of glands to produce antibacterial compounds that may interact with microbiota, and some lineages have domesticated antibiotics-producing bacteria. I propose to assemble and analyze metagenomic data for 50 ant species (covering 15 subfamilies) exploiting a grand sampling initiative by the Global Ant Genomics Alliance (GAGA, antgenomics.dk) to understand: 1) The evolutionary and functional dynamics of homologous or analogous microbiota across the family Formicidae (ants), and 2) the functional adaptations that have shaped immune defenses across the ant subfamilies and genera.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 194,80
Mein Booklet 0 0