Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the mechanism of spatiotemporal control over genome activation by Zelda in an in vitro reconstituted system

Ziel

A long-standing question in biology is how do transcription activators and repressors exert their function over large batteries of specific targets spread throughout the genome in a timely and coordinated way. An excellent model system to study this process is zygotic genome activation (ZGA) that happens during development of every animal and hallmarks initiation of transcription from the zygotic genome. During ZGA, developmental cues such as morphogen gradients are converted into coordinated and robust spatiotemporal patterns of gene expression. I will study the mechanisms that govern this process by focusing on transcriptional activator Zelda – a key protein that orchestrates ZGA in Drosophila melanogaster. Using in vitro assays on purified recombinant proteins, I will investigate Zelda’s interactions with DNA, chromatin, RNA and transcription factors and examine the capability of such reconstituted system to recapitulate key aspects of gene regulation such as local clustering of regulatory DNA regions and transcription factors. I will examine structural and biophysical properties of Zelda, test its propensity to undergo liquid-liquid phase separation and explore the consequences it has for its interactions with its binding partners and its function. The in vitro approach will be combined with in vivo experiments in Drosophila using tagged wild-type and mutant variants. This combined approach will give us novel insights into mechanisms governing zygotic genome activation as well as general rules of transcriptional regulation. Local clustering of enhancer and promoters emerges as a general principle of transcriptional regulation. Understanding the mechanisms that could drive formation of these micro-domains is therefore of paramount importance, not only to basic biology, but also for development of new strategies to treat diseases caused by transcriptional dysregulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0