Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tomography of the Milky waY

Ziel

We are poised to make huge leaps in our understanding of the Milky Way. In 2018 ESA's Gaia satellite will release measurements of the positions and velocities of almost a billion stars. In millions of those, astronomers on the ground are accurately measuring the abundances of ~15 elements. These detailed star-by-star measurements are possible only in our Galaxy, and promise to make the Milky Way a Rosetta Stone for understanding in detail the fundamental processes that shape and form all galaxies.

However a global understanding of the Milky Way will remain a challenge: Gaia's horizon lies in front of the Galactic centre, and its view is obscured in the dusty Galactic plane where most of the stellar mass lies. 65% of the Galaxy's stars lie within 5kpc of the Galactic centre, so we cannot use the Milky Way as a template without understanding the Inner Galaxy.
We will use novel techniques to shed light on these important inner regions. Utilising Red Clump Giants (RCGs) as standard candles we will tomographically decompose the Galaxy: 1) By combining Gaia data with near-infrared proper motions, we will identify RCGs in the inner Galaxy, and use them to map the stellar mass in the inner disk and spiral arms. 2) We will measure the abundances of RCGs towards the bar and so make 3D chemical maps of the inner Galaxy to understand how the bar formed, and how it is related to the inner disk. 3) Combining Gaia proper motions with RCGs in the inner Galaxy we will measure the Galactic potential, and thereby infer the inner dark matter profile.

The Host Group are leaders in Milky Way surveys, and the Experienced Researcher (ER) has written important works in Galactic structure and dynamics. These synergies will result in long-lasting collaborations, and help the European astronomical community harvest the rewards from its investment in Galactic science. In an era where we will finally understand our home galaxy, the research in this proposal will place the ER at the forefront.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0