Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fine-tuning the brain’s brakes – modulating inhibitory control with transcranial alternating current stimulation

Ziel

Inhibitory control over unwanted thoughts, emotions and movements is essential for effective interaction with our environment. This becomes particularly evident when there is too little inhibition, as in obsessive-compulsive disorder or Tourette’s syndrome, or too much, as in Parkinson’s disease. Recent evidence links successful inhibition to the power of neural oscillations in the beta band (15-30Hz) in a circuit involving the frontal cortex and the subthalamic nucleus. While this is an important step forward, it is not yet sufficient to develop effective neuromodulatory treatments for inhibitory control disorders. For that, we need to understand how the beta oscillations mediate neuronal communication within the fronto-subthalamic circuit.
In this proposal, I address this challenging question through novel applications of transcranial alternating current stimulation (tACS). This non-invasive brain stimulation technique aligns neuronal oscillations to an oscillating low-intensity electrical current applied to the brain. This external control over oscillatory power and phase will allow me to investigate: (1) the functional relevance of beta oscillatory phase, and (2) the causal role of interactions between beta oscillations and other frequency bands (‘cross-frequency coupling’). Subsequently, I will develop an innovative, non-invasive, treatment strategy for inhibitory control deficits, by recording and modulating abnormal circuit activity only when present.
Maastricht University is the ideal place to perform this research program as it is one of the only institutes in the world that has access to a new generation of deep brain stimulators, enabling concurrent recording of cortical and subthalamic activity, and it houses one of the pioneering groups in using oscillation-based non-invasive brain stimulation. Integration within this multidisciplinary team will offer an exceptional opportunity to increase my skill set, and capability to launch my own research group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0