Projektbeschreibung
Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Erdbebengefahren
Zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Gemeinschaften gegenüber Erdbeben muss die Anfälligkeit bestehender Bauten verringert und die Konstruktion neuer Strukturen verbessert werden. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts KaIROS lautet, moderne Verfahren zur weltweiten Verringerung des Erdbebenrisikos bereitzustellen. Innerhalb dieser Initiative werden Module entwickelt, die innovatives Wissen und neue Fortschritte einbeziehen und somit zu einem robusten und effizienten Risikobewertungsinstrument hinführen. Das Instrument kann zur Erstellung probabilistischer Schadenskurven für eine umfassende Gebäudetypologiematrix genutzt werden. Die KaIROS-Instrumente können zudem zur Analyse spezifischer Maßnahmen zur Verstärkung und zum Schutz von Bauwerken dienen, um zu Empfehlungen für die Verstärkung, Nachrüstung und die Konstruktion von Gebäuden zu gelangen. Außerdem können sie bei der Entwicklung vereinfachter Koeffizienten zum Einsatz kommen, um die Richtungsabhängigkeit und die Schwächungseffekte der zu erwartenden Sachschäden zu berücksichtigen.
Ziel
KaIROS proposal focuses on earthquake disasters; its main purpose is to provide beyond-state-of-the-art approaches to reduce seismic risk worldwide. That is, keeping and increasing the opportunities for resilience and the sustainability of communities against earthquakes. The key to reducing seismic risk is decreasing the vulnerability of existing structures and providing new insights to improve the design of new structures. Thus, main specific goals and modules are inventory, assessment, strengthening and regulations. Each module embodies state-of-the-art knowledge and new advances to form a robust and efficient tool for risk assessment. Concerning inventory, a new comprehensive BTM will include the most relevant building types around the world. The assessment tool will be based on fully probabilistic Incremental dynamic analysis of realistic structural models subjected to realistic seismic actions, so that the simulation results approach real outcomes. Thus, an innovative outcome of KaIROS is that it will provide probabilistic damage curves for the enhanced BTM. Specific measures related to reinforcement and/or to protection devices will be analyzed within the Strengthening module. Concerning Regulations, the main contributions will be associated with specific recommendations for strengthening, retrofitting and designing buildings. In addition, simplified coefficients allowing considering the directionality and weakening effects in the expected physical damage will be developed. KaIROS is sensitive to the gender dimension of natural disasters and a special module will investigate this issue. An open access soft-ware that can be used to assess the expected damage at urban level by considering several structural typologies and to perform cost-benefit analyses of strengthening measures, amongst many other possibilities, will be created and promoted. Special attention will be devoted to dissemination so that policy-makers and stakeholders can benefit from KaIROS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Erdbebentechnik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement Erdbebenrisikomanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.