Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the pathogenic mechanisms underlying TUBB2B-related brain malformations using induced pluripotent stem cells and cerebral organoids.

Ziel

Mutations in TUBB2B are associated with a range of malformations of cortical development: severe structural brain disorders stemming from abnormal cerebral cortex formation. Functional investigation of TUBB2B mutations will enable us to elucidate distinct pathogenic mechanisms underlying various malformations and advance our understanding of normal brain development.
TUBB2B is highly expressed during embryonic brain development. It encodes a major component of microtubules (MTs), which perform essential roles during neuronal proliferation, neuronal migration and cortical organisation. I have obtained preliminary data in non-neuronal cells that suggests certain (but not all) TUBB2B-related malformations result from impaired cell division during neurogenesis. This highlights a potential disease-specific mechanism. I will investigate this hypothesis using state-of-the-art induced pluripotent stem cells (iPSCs) and cerebral organoid (COs) technologies, more relevant to brain development.
I will generate iPSCs from fibroblasts obtained from patients with specific TUBB2B genotypes and brain phenotypes. I will use CRISPR/Cas9 genome editing to generate isogenic controls (in addition to a generic wild type line). Mutant and control iPSCs will be differentiated into a neural lineage to study effects of mutations on cell cycle and MT dynamics. Subsequently, differentiated cells will be aggregated into COs; self-organising ‘mini-brains’ that recapitulate human brain development and disease. I will employ immunohistochemistry and microscopy to examine TUBB2B mutation effects on neuronal proliferation, migration and organisation.
I will hosted by Dr David Keays (IMP, Vienna). His lab are global leaders in tubulin-gene research and work in close collaboration with the pioneers in CO techniques (Knoblich Lab, IMBA, Vienna). Dissemination and communication of results will impact the scientific community, promote EU-based research and establish me as a reputable figure in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0