Projektbeschreibung
Revolutionäre Datenspeicherung in den Bereichen Extreme-Scale-Computing und KI
Die Landschaft des Hochleistungsrechnens entwickelt sich aufgrund der riesigen Datenmengen immer weiter, die von wissenschaftlichen Instrumenten, Sensoren und Simulationen erzeugt werden. Um diese Daten effizient zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren, müssen die bestehenden Speichertechnologien angepasst werden, um höhere Effizienzen zu erreichen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts Sage2, das auf der SAGE-Plattform aufbaut, besteht in der Validierung eines Speichersystems der nächsten Generation, das den neuen Anforderungen des Extreme-Scale-Computing und von KI/Deep Learning gerecht wird. Diese moderne Speicherinfrastruktur wird den wissenschaftlichen Durchsatz, die Skalierbarkeit, die Zeit- und Energieeffizienz sowie die Gesamtproduktivität im Zusammenhang mit Entwicklung und Nutzung verbessern.
Ziel
The landscape for High Performance Computing is changing with the proliferation of enormous volumes of data created by scientific instruments and sensors, in addition to data from simulations. This data needs to be stored, processed and analysed, and existing storage system technologies in the realm of extreme computing need to be adapted to achieve reasonable efficiency in achieving higher scientific throughput. We started on the journey to address this problem with the SAGE project. The HPC use cases and the technology ecosystem is now further evolving and there are new requirements and innovations that are brought to the forefront. It is extremely critical to address them today without “reinventing the wheel” leveraging existing initiatives and know-how to build the pieces of the Exascale puzzle as quickly and efficiently as we can.
The SAGE paradigm already provides a basic framework to address the extreme scale data aspects of High Performance Computing on the path to Exascale. Sage2 (Percipient StorAGe for Exascale Data Centric Computing 2) intends to validate a next generation storage system building on top of the already existing SAGE platform to address new use case requirements in the areas of extreme scale computing scientific workflows and AI/deep learning leveraging the latest developments in storage infrastructure software and storage technology ecosystem.
Sage2 aims to provide significantly enhanced scientific throughput, improved scalability, and, time & energy to solution for the use cases at scale. Sage2 will also dramatically increase the productivity of developers and users of these systems.
This proposal is aligned to FETHPC-02 - 2017:part (c). Sage2 provides a highly performant and resilient, QoS capable multi tiered storage system, with data layouts across the tiers managed by the Mero Object Store, which is capable of handling in-transit/in-situ processing of data within the storage system, accessible through the Clovis API.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
PO9 1SA Havant
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.