Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhancing Programmability and boosting Performance Portability for Exascale Computing Systems

Projektbeschreibung

Wichtige Werkzeuge für bessere Exa-Rechensysteme

Supercomputer spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Forschungs- und anderen Prozessen, da sie die Ausführung von Aufgaben erleichtern, die andernfalls eine extrem große Herausforderung darstellen würden. Mit Exa-Rechensystemen, die ihre Vorgänger an Datenverarbeitungsleistung übertreffen, werden in der Supercomputertechnologie neue Grenzen überschritten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EXA2PRO lautet, Exa-Rechensysteme durch die Entwicklung einer innovativen Programmierumgebung voranzubringen sowie diese komplexen Systeme für die Wissenschaft und Entwicklung aus verschiedenen Bereichen wie Physik und Energie zugänglicher zu gestalten. Diese Umgebung wird die Entwicklung von hochparallelen Anwendungen für Exa-Rechensysteme mit verbesserter Leistung, Ausfallsicherheit und Energieeffizienz ermöglichen. Sie wird verschiedene Funktionen wie etwa verbesserte Speicher- und Datenverwaltungswerkzeuge, verbesserte Quellcodequalität und wichtige Fehlertoleranzmechanismen enthalten, die sowohl den Nutzenden als auch dem System selbst zugutekommen.

Ziel

The vision of EXA2PRO is to develop a programming environment that will enable the productive deployment of highly parallel applications in exascale computing systems. EXA2PRO programming environment will integrate tools that will address significant exascale challenges. It will support a wide range of scientific applications, provide tools for improving source code quality, enable efficient exploitation of exascale systems' heterogeneity and integrate tools for data and memory management optimization. Additionally, it will provide various fault-tolerance mechanisms, both user-exposed and at runtime system level and performance monitoring features. EXA2PRO will be evaluated using 4 use cases from 4 different domains, which will be deployed in JUELICH supercomputing center. The use cases will leverage the EXA2PRO tool-chain and we expect:
- Increased applications performance based on EXA2PRO optimization tools (data and memory management)
- Efficient exploitation of heterogeneity by the applications that will allow the evaluation of more complex problems.
- Identification of trade-offs between design qualities (source code maintainability/reusability) and run-time constraints (performance/energy consumption).
- Evaluation of various fault-tolerance mechanisms for applications with different characteristics.
EXA2PRO outcome is expected to have major impact in a) the scientific and industrial community that focuses on application deployment in supercomputing centers: EXA2PRO environment will allow efficient application deployment with reduced effort.
b) on application developers of exascale application: EXA2PRO will provide tools for improving source code maintainability/reusability, which will allow application evaluation with reduced developers' effort.
c) on the scientific community and the industry relevant to the EXA2PRO use cases. At least two of the EXA2PRO use cases will have significant impact to the CO2 capture and to the Supercapacitors industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 580 250,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 580 250,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0