Projektbeschreibung
Innovative mikrofluidische Pumpen für die patientennahe Diagnostik
Für Diagnoseprotokolle werden häufig Blutplasmaproben benötigt. Kleine Mengen davon ermöglichen eine schnelle und effiziente Diagnose von Krankheiten. Das EU-finanzierte Projekt MagElastic zielt darauf ab, innovative Geräte für das Gesundheitswesen zu entwickeln, die den Prozess der Gewinnung und Verarbeitung von Blutplasma für die patientennahe Diagnostik verbessern. Die eingesetzte Technologie basiert auf kürzlich entwickelten magnetoelastischen Mikromotoren. Diese können als mikrofluidische Pumpen, Ventile und Rührer für die Flüssigkeitsmanipulation im mikroskopischen Maßstab fungieren. Das übergeordnete Ziel ist die Gründung eines Start-up-Unternehmens zur Entwicklung einer Komponente, mit der Blutplasma getrennt werden kann, um die Herstellung einer Reihe von patientennahen Geräten für die Diagnose verschiedener Krankheiten zu ermöglichen.
Ziel
The aim of MagElastic is to turn into a “ready for market” technology an innovation based on magnetoelastic micromotors, which was recently developed by FET-OPEN consortium ABIOMATER. It was demonstrated that such micromotors can function as microfluidic pumps, valves and stirrers, to manipulate liquids at microscopic scale. These properties show high potential in point-of-care (POC) diagnostics, since they allow for minimal volume of sample extraction, instantaneous application, and no reliance on the medical expertise or laboratory tools. The main objective of MagElastic is to set up a start-up/spin-off company for commercialising a blood plasma separation component which will enable to produce a range of point-of-care devices for diagnosis of many known illnesses. With only a prick of blood such a component can help saving a significant amount of time and costs, which are currently being lost in the necessity of involving specialised equipment and staff support to extract blood plasma. Because of it’s time efficiency, in some cases (such as Sepsis described below), such devices will allow to save lives. MagElastic will bring the current technology from TRL5/6 to TRL7 by engaging with early adopters that will test the new device in operational environment. Moreover MagElastic will pave the way for the commercialisation of the new device by meeting with potential customers, clients and commercial partners and facilitating access to potential investors. During the project, the University of Exeter and Platform Kinetics, owners of the results of the undergoing FET-OPEN project, will be supported by META Group, an experienced partner in exploitation of research results and access to investors.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.