Projektbeschreibung
Ein bisschen Magie in der Mischung
Ultraschnelle Prozesse in der Natur und die Solvatation (der Prozess, bei dem gelöste Moleküle von Lösungsmittelmolekülen umgeben sind und mit diesen interagieren) haben gemeinsam, dass sie trotz ihrer Bedeutung größtenteils nicht gut verstanden sind und dass sie durch Echtzeitmessungen mit ultraschnellen Lasern untersucht werden können. Dies ist von enormer Bedeutung für zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen, von den Energie- und Umweltwissenschaften bis hin zu Medizin und Pharmakologie. Das EU-finanzierte Projekt FP-RESOMUS führt zwei nationale Netzwerke zusammen, die mehr als 70 Weltklasse-Forschungsgruppen in Deutschland und der Schweiz vereinen. Das Projektteam wird jene Verfahren, Technologien und Sachkenntnisse weiterentwickeln, die neue Einblicke in die Solvatation und andere ultraschnelle Prozesse ermöglichen.
Ziel
The Swiss research network NCCR MUST (National Center of Competence in Research Molecular Ultrafast Science and Technology) and the German Cluster of Excellence RESOLV (Ruhr Explores Solvation) propose to establish the new Postdoctoral Fellowship Program FP-RESOMUS. FP-RESOMUS will be integrated in and fed by the two national networks of research teams, bringing together over 70 research groups covering the fields of chemistry, physics, material sciences, engineering, and biology to solve interdisciplinary scientific questions using the latest available technology and theoretical insights. Both RESOLV and the NCCR MUST operate at the frontiers of what is technically possible, in large parts complementary in focussing on fundamental and applied research on ultrafast processes and solvation.
Building on the existing cooperation between the two networks, the FP-RESOMUS is well placed to attract postdoctoral fellows from all around the world (incoming), further promote the exchange of postdoctoral researchers between the two networks (outgoing) as well as enabling the return of Swiss and German researchers who have worked overseas into a European research environment (reintegration).
It is our vision that novel technologies, advanced modeling techniques, and the spirit of our thriving networks create an ideal environment for high-level postdoctoral research projects. Our program will provide Europe with a new generation of researchers in ultrafast and solvation sciences and therefore considerably improve the research quality of the ERA.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.4. - Increasing structural impact by co-funding activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.