Projektbeschreibung
Die Verbindung zwischen Stoffwechsel, kortikaler Verarbeitung und Wahrnehmung
Das EU-finanzierte Projekt PUPILTRAITS möchte Erkenntnisse zur visuellen Wahrnehmung gewinnen. Dabei bedient es sich eines innovativen Ansatzes an die Wissenschaft der visuellen Wahrnehmung (Vision Science) und wird so untersuchen, welchen Einfluss physiologische Zustände und Persönlichkeitsmerkmale auf die Wahrnehmung haben. Anhand klassischer und neuer Methoden wie der Pupillenreaktion, Ultrahochfeld-Magnetresonanz des visuellen Kortex und Psychophysik soll die visuelle Verarbeitung analysiert werden. Ziel ist es, Wissen über die Beziehung zwischen dem Stoffwechsel, der kortikalen Verarbeitung und der Wahrnehmung zu erlangen. Das Projekt könnte das Verständnis von Entwicklungsstörungen wie Autismus-Spektrum-Störungen signifikant verändern. Ferner könnte es auch die Diagnose durch eine objektive Bewertung der Wahrnehmungsmodelle verbessern und innovative Therapieansätze begünstigen, wobei die Wahrnehmung und das Verhalten durch allgemeine Physiologie verändert werden: nämlich dadurch, wie wir essen und trainieren.
Ziel
Vision is probably the best understood system of the human brain: studying vision has taught us much about the human mind and its complex processes. We know in detail the fundamental steps leading to visual perception, but we do not know why normally sighted people differ in how they perceive: why some “see the forest before the trees”, while others have a fragmented perceptual experience focused on local features. PUPILTRAITS aims to fill this gap by taking an innovative approach to vision science, to understand how vision is affected by physiological state and personality traits.
I will measure visual processing with both classic and new methods (that I helped develop), including pupil responses, ultra-high field Magnetic Resonance of human visual cortex, and psychophysics. Based on solid pilot data, I predict that differences in behavioral and cortical properties co-vary with personality traits, providing new reliable biomarkers of the local context-independent perception associated with autistics traits, even in young children (using pupillometry). These tools will also reveal changes of perception within individuals: during a safe and simple physiological intervention (ketosis, a metabolic state that can be naturally induced by fasting and intense physical activity), to show that early visual processing can be altered by acting on metabolism, and that this consequently affects holistic/local perceptual styles.
My aim is to provide new knowledge on the relationship between metabolism, cortical processing and perception. This has the potential for a strong societal impact: it can change our understanding of pervasive developmental disorders, like Autistic Spectrum Disorders, characterized by a different way of processing incoming information; it can aid their diagnosis through objective evaluation of perceptual styles, and encourage innovative therapeutic approaches aimed at changing perception and behavior by acting on general physiology: how we eat and exercise
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.