Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating micro-RNA Dynamics using Paramagnetic NMR Spectroscopy

Projektbeschreibung

Die funktionale Vielfalt der RNS

Unser Blick auf die möglichen Funktionen von RNS-Molekülen hat sich im Laufe der Jahre drastisch geändert aufgrund der Entdeckung kleiner nicht-kodierender RNS. Die Möglichkeit von microRNS, die Genexpression zu regulieren, wirkt sich auf über die Hälfte der proteinkodierenden Gene im Menschen aus. Doch uns fehlt das Grundlagenwissen zur Verbindung zwischen RNS-Strukturen und Bewegung und deren biologischer Funktion. Das EU-finanzierte Projekt PARAMIR wird die Struktur und Dynamik von RNS-Molekülen mittels Kernspinresonanzspektroskopie untersuchen, um diese Lücke zu schließen. Die Ergebnisse werden grundlegende Erkenntnisse zu wichtigen biologischen Prozessen liefern und neue Möglichkeiten für die RNS-orientierte Wirkstoffentwicklung eröffnen.

Ziel

Over the last decades, new discoveries have revealed an ever-increasing diversity of RNA functions, profoundly modifying the conceptual framework of molecular biology. This is the case of micro-RNAs (miRNA), a fascinating class of small non-coding RNA that play essential roles in RNA induced gene silencing and are estimated to target up to 60% of protein-coding genes in humans.
RNA functional diversity is often triggered by conformational changes, so capturing the dynamics of these molecules is key to a precise understanding of their function, which in turn is essential to control their activity. Nuclear Magnetic Resonance (NMR) spectroscopy is extremely well suited to investigate dynamical processes. However, the sparsity of measureable NMR data in a RNA sample represents a major bottleneck, preventing so far an accurate description of RNA conformational fluctuations.
This project aims to overcome this barrier by developing paramagnetic NMR for RNA. By chemically modifying an RNA, I will introduce paramagnetic tags to strategic positions so as to acquire NMR data from otherwise silent substrate. Adequate computational and analytical models will be developed to decode the experimental data into an atomic-level description of dynamics.
These goals require a leap forward with respect to today’s approaches. I propose to achieve this by combining innovative sample preparation strategies and NMR experiments, high magnetic fields, and MD simulations. With these methods, I will enable the determination of the dynamic landscape of let-7, the first miRNA discovered in humans, involved in cell proliferation and differentiation and oncogenesis.
This project will yield a broadly applicable method for the structural and dynamic characterization of RNA with unprecedented details. This knowledge will improve our fundamental biochemical and biophysical conception of RNA, opening new avenues for bioengineering and establishing the bases for rational RNA-oriented drug discovery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 633 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 633 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0