Projektbeschreibung
Die Abläufe im Gehirn verstehen, die hinter der Wahrnehmung und der Körperbewegung zu musikalischen Rhythmen stecken
Wir Menschen verfügen über die beeindruckende Fähigkeit, musikalischen Rhythmus wahrzunehmen und zu erzeugen, doch die Mechanismen im Gehirn, die hinter diesem Verhalten stehen, sind noch unbekannt. Eine noch zu beweisende Hypothese besagt, dass die Aktivität der auditiven und motorischen Hirnregionen eng miteinander verbunden sind. Diese Verbindung würde erklären, warum wir uns spontan dazu hinreißen lassen, uns zu Musik zu bewegen, und wie diese Bewegung wiederum unsere Wahrnehmung des Rhythmus beeinflusst. Das ERC-finanzierte Projekt Rhythm and Brains verfolgt das Ziel, diese Mechanismen im Gehirn offenzulegen, indem es Konzepte und Methoden der experimentellen Psychologie und kognitiven Neurowissenschaft kombiniert. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse zu den Hirnmechanismen bieten, die die menschliche Wahrnehmung und Bewegung steuern. So soll die klinische Praktik, bei der Rhythmus zur Kontrolle und Verbesserung der Funktion sensorisch-motorischer Netzwerke nach Gehirnschäden eingesetzt wird, gefördert werden.
Ziel
Entrainment to music is a culturally widespread activity with increasingly recognized pro-social and
therapeutic effects. Music powerfully compels us to move to the musical rhythm, showcasing the
remarkable ability of humans to perceive and produce rhythmic inputs. However, the underlying
functional mechanisms remain unknown. One view, which dates back to Darwin, is that the relevant
mechanisms are ancient and anchored in the evolutionary oldest subcortical parts of the brain.
However, recent research argues that rhythm perception is a complex cognitive function involving
temporally precise communication between cortical sensory and motor regions, even in the absence
of overt body movement or intention to move.
This project aims to uncover these mechanisms by combining concepts and methods of
experimental psychology and cognitive neuroscience. Specifically, the research will (i) unravel the
mechanisms at the interface of rhythmic inputs, motor skills and brain activity, (ii) establish the
active role of motor representations in rhythm perception, (iii) track the development of these
processes even prior to language in infants, and (iv) investigate the physiopathology and restoration
of these processes in brain-damaged patients.
To achieve these objectives, the project will use a comparable method across different experimental
settings, the frequency-tagging approach, whose reliability and advantages have been recently
established as an innovative method to capture neural entrainment to rhythm in humans. Results
will provide important knowledge into how psychological, environmental and neural mechanisms
affect such entrainment. Clarifying these mechanisms provides an optimal framework to unravel the
role of an intrinsic sensory-motor coupling underlying perception and how this coupling develops
over the lifespan. It is also critical for optimising clinical rehabilitation practices using music as a
powerful non-verbal cross-cultural means of communication.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.