Projektbeschreibung
Eine Analyse der Epistase auf dem Bauernhof
Ein wichtiges Ziel der Pflanzenbiologie ist, ein Verständnis von den Mechanismen natürlicher genetischer Variationen zu erlangen, die zu quantitativen Variationen mit wirtschaftlich signifikanten Eigenschaften führen. Versuche, die Genotyp-zu-Phänotyp-Kartierung zu beeinflussen, konzentrieren sich für gewöhnlich auf lineare genetische Interaktionen, sodass die Pflanzenzüchtung mithilfe von Loci vorhersehbare additive Effekte zeigt. Allerdings beruhen Variationen in den quantitativen Eigenschaften oft auf Störungen komplexer genetischer Netzwerke. Folglich ist für die vorhersagbare Verbesserung von Kulturpflanzen ein tiefgreifendes Verständnis der Epistase vonnöten. Das EU-finanzierte Projekt EPICROP wird Epistase-Interaktionen in genregulatorischen Netzwerken untersuchen, die Stammzellvariationen in Tomatenpflanzen steuern. Es wird eine umfassende allelische Serie für mit der Epistase verbundene MADS-Box-Gene verwenden, die die Blüten- und Fruchtbildung steuern, um die grundlegenden Prinzipien der Epistase zu ergründen, die auch auf andere genetische Netzwerke anwendbar sind.
Ziel
A major goal in plant biology is to understand how naturally occurring genetic variation leads to quantitative differences in economically important traits. Efforts to navigate the genotype-to-phenotype map are often focused on linear genetic interactions. As a result, crop breeding is mainly driven by loci with predictable additive effects. However, it has become clear that quantitative trait variation often results from perturbations of complex genetic networks. Thus, understanding epistasis, or interactions between genes, is key for our ability to predictably improve crops. To meet this challenge, this project will reveal and dissect epistatic interactions in gene regulatory networks that guide stem cell differentiation in the model crop tomato. In the first aim, I will utilize exhaustive allelic series for epistatic MADS-box genes that quantitatively regulate flower and fruit production as an experimental model system to study fundamental principles of epistasis that can be applied to other genetic networks. Genome-wide transcript profiling will be used to reveal molecular signatures of epistasis and potential targets for predictable crop improvement by advanced CRISPR/Cas9 gene editing technology. Further, my preliminary data suggests that epistasis is widespread and important across major productivity traits in tomato. Thus, in a second aim, I will access this untapped resource of cryptic genetic variation by sensitizing a tomato diversity panel for weak epistatic effects from unknown natural modifier loci of stem cell differentiation using trans-acting CRISPR/Cas9 editing cassettes. This screen represents a new approach to mutagenesis in plants with potential to reveal cryptic variation in other system. The outcomes of this project will advance our knowledge in a fundamental area of plant genome biology, help uncover and understand the functional architecture of epistasis, and have potential to bring significant improvements to agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.