Projektbeschreibung
Eine globale Topographie von Justizeinrichtungen
Ob Vertretungen von Nichtregierungsorganisationen in Konfliktzonen, Außenministerien, Medienkanäle, akademische Forschungszentren oder die internationalen Strafgerichte: all diese Einrichtungen sind daran beteiligt, die Richtung des internationalen Strafrechts zu definieren. Zusammen ergeben sie ein Gefüge, das Entwicklungen auf diesem Rechtsgebiet vorantreibt. Doch was wissen wir über dieses komplexe Gefüge von Einrichtungen, in denen internationales Strafrecht geschaffen und gesprochen wird und Tragweite hat? Das EU-finanzierte Projekt JustSites wird dieser Frage in einem multidisziplinären Ansatz nachgehen. Dabei legt es den Schwerpunkt nicht auf die Gerichte, sondern vielmehr auf das Gleichgewicht der Kräfte, das die Beziehungen zwischen den Justizeinrichtungen beeinflusst. Das Projekt wird die Auswirkungen von Vorstellungen und Praktiken, die zwischen den Stellen zirkulieren, nachverfolgen.
Ziel
JustSites studies the multitude of localities in which international criminal justice is produced, received and has impact. Building an innovative scientific vocabulary, the project understands these justice sites to be social topographies in which the political, legal and professional activities that collectively create international criminal justice are developed. The justice sites include locations in which forensic exhumations are carried out, NGO offices in conflict zones, foreign ministries, private law firms, media outlets, academic research centers, and the international criminal courts. These sites are closely related, and all depend on and compete with each other to define the direction of international criminal justice. With its analysis of justice sites, the project moves beyond the conventional focus on courts and their context to investigate instead the balances of authority and power that affect the relations between these topographies and thus drive the development of international criminal justice as a field of law. To investigate the relational topography of justice sites, the multidisciplinary project analyzes how these sites produce international criminal justice ideas and practices, and how such ideas and practices are received and have impact in other sites. By following the impact of ideas and practices as they move from one site to another, the relative and perceived authority and power of these sites will be identified and analyzed. Through their productive and receptive character, the justice sites also communicate the results of international criminal justice to broader audiences, labelling them in the process as a success or a failure. Therefore, contributing the first investigation of the topography of justice sites is not only of significant value as frontier research, but is crucial for understanding the wider societal, legal and political impact of this field of law.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Astrogeologie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.