Projektbeschreibung
Kulturabhängige Variablen bei der Erinnerung von Augenzeuginnen und Augenzeugen
Das Leben in einer globalisierten Gesellschaft bringt oft mit sich, dass Augenzeuginnen und Augenzeugen schwerer Straftaten unter kulturübergreifenden Rahmenbedingungen aussagen müssen. Was geschieht, wenn die Polizei Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen befragt? Wie kodieren, speichern und rufen unterschiedliche kulturelle Gruppen Erinnerungen ab und wie werden Gedächtnisberichte in Immigrationskontexten beurteilt? Wie häufig kommen kulturabhängige Variablen bei internationalen Strafsachen zum Tragen, wie sind sie beschaffen und welche Rechtsfolgen können daraus entstehen? Das EU-finanzierte Projekt WEIRD WITNESSES soll diese Fragen beantworten. Das Ziel ist es dabei, eine kulturell modulierte Theorie des Augenzeugengedächtnisses zu entwickeln und evidenzbasierte Befragungsrichtlinien zu erstellen und zu testen. Dazu sollen Auswertungen von Video-, Dokument- und Versuchsdaten einbezogen werden.
Ziel
Our increasingly international society demands that eyewitnesses of serious crimes regularly provide testimony in cross-cultural settings, such as international criminal tribunals. This poses significant challenges for investigators and legal decision-makers. Errors in fact-finding may result in wrongful convictions and unjust acquittals. Yet, eyewitness memory research has predominantly focused on Western, Educated, Industrialized, Rich, and Democratic (WEIRD) witnesses.
The project addresses two key objectives: (1) develop culturally modulated theory of eyewitness memory and (2) design and test evidence-based interview guidelines.
In Subproject 1, I will examine what happens when police investigators interview eyewitnesses from a different cultural background. It will involve the systematic coding of culture-dependent variables in video-recorded police interviews with witnesses of serious crimes in South Africa, a society with many different subcultures.
In Subproject 2, I will analyse the frequency, nature and legal consequences of culture-dependent variables in international criminal cases. It will involve an empirical document analysis of eyewitness evidence provided at the International Criminal Tribunal for Rwanda, and interviews with international legal scholars and practitioners.
In Subproject 3, I will assess how different cultural groups encode, store and retrieve memories, and how memory reports are evaluated in immigration contexts. It will involve a series of experiments in which the objective and perceived characteristics of statements provided by asylum seekers originating from Sub-Saharan Africa are compared to a matched Western control group.
The project integrates analyses of video, document and experimental data to provide insight into culture-dependent variables in eyewitness memory. The new theory will enable researchers and practitioners to steer away from the present WEIRD bias in legal psychology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.