Projektbeschreibung
Multireligiöses Zusammenleben in der Stadt
Der weltweite Anstieg religiös motivierter Auseinandersetzungen wirft Fragen nach dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen in nicht säkularen städtischen Räumen auf. Das EU-finanzierte Projekt MEUS wird multireligiöse Begegnungen in Gebieten erforschen, in denen eine Staatsreligion oder eine dominante Religion existiert, und sich mit der Frage des Zusammenlebens verschiedener Glaubensrichtungen in Städten beschäftigen. Das Projekt wird sich auf Karatschi in Südasien, Nairobi in Ostafrika sowie Palermo in Südeuropa konzentrieren. Alle diese Städte waren historische Begegnungsorte für die großen Religionen, unterscheiden sich aber heute in Bezug auf den religiösen Pluralismus. MEUS wird durch vergleichende ethnographische Forschungen die Formen des religiösen Zusammenlebens untersuchen, die in aufstrebenden urbanen Räumen entstanden sind, und einen regionenübergreifenden Rahmen für religiösen Pluralismus entwickeln.
Ziel
This comparative ethnographic project asks, how do people of different faiths coexist in cities? Questions of coexistence take on urgency in a time of increasing religiously-inflected flashpoints across the globe. How can we think about religious coexistence beyond prevailing frameworks of tolerance or conflict? MEUS will explore multi-religious encounters in non-secular urban contexts, ie. areas where there is a state religion or where religion has salience in the public sphere. Research will be organised into three complementary and contrasting sub-projects in South Asia (Karachi), East Africa (Nairobi), and Southern Europe (Palermo). The sites are similar, having served historically as encounter sites for major religions, but differ in their vantage points on religious pluralism.
The project has two objectives: 1)to examine what modes of religious co-habitation emerge in aspiring urban settings; and 2)to develop a cross-regional comparative framework about religious pluralism that de-centers secular-liberal ideas of tolerance and opens space for alternate modes of coexistence. MEUS will ask: How do people of different religious faiths coexist in cities? What tensions and contestations does such coexistence articulate or give rise to? Do aspirations for socioeconomic mobility engender encounters with religious others and, if so, how do people make sense of this contact?
MEUS is novel in its ethnographic and comparative frame. Its interventions within debates on pluralism will challenge the monistic tendencies of studies of religion (eg. the anthropology of Islam) and counter the hegemony of secularism in ideas on coexistence. MEUS is cognizant that the current work on coexistence, outside of liberal contexts, is largely regional and interpreted as exceptions to the norm. Instead, MEUS pushes against the limits of regional comparisons to develop a cross-regional, historically sensitive understanding of coexistence with the aim of provincializing secularism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.