Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Specificity or generalization? Neural mechanisms for perceptual learning with variability

Projektbeschreibung

Mit einem neurowissenschaftlichen Modell wieder sehen lernen

Wenn wir sehen, senden die Augen große Mengen visueller Informationen an das Gehirn, und dank dem Mechanismus des Wahrnehmungslernens können wir sie sofort einordnen und erkennen. Ein visuelles Wahrnehmungslernen, das geübt oder trainiert wird, kann viele visuelle Fähigkeiten verbessern. Doch noch immer ist unbekannt, inwiefern sich die komplexe Variabilität der Signale auf das Wahrnehmungslernen auswirkt. Also, wird es zum Beispiel durch Variabilität geschwächt oder ergeben sich daraus verallgemeinerte Verarbeitungsprozesse? Um dem auf den Grund zu gehen, wird das EU-finanzierte Projekt VarPL mithilfe von funktioneller MRT und Elektrophysiologie bei Verhaltenstests an Menschen und Makaken neuronale Mechanismen des Lernens und der Wahrnehmung auf der Ebene einzelner Schaltkreise und Zellen untersuchen. Angestrebt wird ein neues Trainingsmodell auf Grundlage neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, das für die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Sehstörungen eingesetzt werden kann.

Ziel

The visual system is equipped with a powerful plasticity mechanism, perceptual learning, which serves to improve perception of consistent inputs. However, the signals it receives are extremely variable. How variability affects perceptual learning is unclear. Here, I ask how the visual system tackles the challenge of variability for learning: variability could impair perceptual learning, or, like in language and motor learning, result in the ability to generalize from trained to new materials. To create effective training programs, e.g. for clinical applications, it is crucial to know how to reap the benefits of variability, or, conversely, to overcome the challenges variability poses. Yet, the neural mechanisms by which the visual system copes with variability are unknown, hampering this endeavor. To close this gap, I propose a new theory, derived from the architecture of cortex: I hypothesize that perceptual learning is not limited to early visual areas, but flexibly occurs at a ‘sweet spot’ along the visual hierarchy whose functional properties match the variability in the given environment. To test this theory, I build on a multimodal, multispecies approach I have previously developed to study learning: I will identify general principles by which variability affects perceptual learning in behavior, dissect the critical neural circuits in macaque monkeys and humans with neuroimaging, determine the functional characteristics of neurons contributing to learning by electrophysiology, and establish their causal relevance using electrical stimulation. This unique combination of species and techniques is ideally suited to unravel the neural mechanism for coping with variability in perceptual learning. By elucidating the computations and mechanisms by which the visual system handles one of the most characteristic aspects of its inputs, I aim to provide the basis for neuroscience-based training paradigms that help alleviate vision deficits.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSMEDIZIN GOETTINGEN - GEORG-AUGUST-UNIVERSITAET GOETTINGEN - STIFTUNG OEFFENTLICHEN RECHTS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 853 691,00
Adresse
Robert-Koch-Strasse 40
37075 Goettingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 853 691,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0