Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cellular and genetic bases of neural circuits evolution

Projektbeschreibung

Fliegen: stumm und nasenlos – doch voller Informationen über die Evolution des Geruchssinns

Die Evolution ist der Vorgang, durch den sich Organismuspopulationen mit der Zeit aufgrund genetischer Variationen verändern. Die Bedeutung der Evolution im Zusammenhang mit strukturellen Veränderungen, wie der Entwicklung von Flossen hin zu Füßen, sowie ihren funktionellen Auswirkungen, wie zum Beispiel dem Gehen an Land, ist relativ leicht nachvollziehbar. Schwieriger gestaltet es sich jedoch beim Verständnis darüber, wie evolutionsbedingte Strukturveränderungen im Gehirn kontextabhängige, sensorisch gesteuerte Verhaltensweisen beeinflussen, von denen viele immerhin für die Reproduktion und das Überleben entscheidend sind. Das EU-finanzierte Projekt EvolutioNeuroCircuit hat bei der Aufklärung dieser Rätsel eine heiße Spur. Das Team untersucht die Entwicklung des olfaktorischen Systems an vier unterschiedlichen Arten der Fliege Drosophila melanogaster, die jeweils evolutionär unterschiedliche geruchsinduzierte Verhaltensweisen besitzen. Mögen die Forschenden bei dieser Arbeit ein feines Näschen beweisen.

Ziel

Sensory systems encode the world around us to produce context-dependent appropriate behaviours. However, we know little about the way new sensory evoked behaviours arise as neural circuits are re-shaped during evolution. Tackling this question requires a deep understanding of the circuits underlying specific behaviours and integration of this knowledge with tools from other fields, including evolutionary and developmental biology. Recent technological advancements on neural circuit interrogation and genome editing have put progress on this fundamental biological question within reach.
The olfactory system of the larval stage of the fly Drosophila melanogaster and related species is an ideal model for investigating these questions because (i) D. melanogaster has pioneered both the fields of population genetics and neurogenetics and (ii) its olfactory system is one of the best-characterised neural circuits. We will address the question of how olfactory circuits evolve by studying four species with divergent odour-guided behaviours through the following multidisciplinary aims:
1. Which olfactory pathways are targeted in the evolution of ecological specialisation? – Combining high-throughput behavioural assays, optogenetics and calcium imaging in the larva of all four species we will determine whether/which olfactory pathways have switched valences or sensitivity.
2. How have central neural circuits diverged? – We will address this question at unprecedented resolution through whole-brain calcium imaging and serial electron microscopy reconstruction.
3. What are the molecular and genetic bases of neural circuits rewiring during evolution? – Using transcriptomic profiling we will identify differentially expressed genes in conserved and divergent circuits across species, and functionally probe selected candidates to establish causality.
4. How do evolutionary forces shape olfactory circuits? – We will investigate this question using field studies and population genetics

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE FRANCIS CRICK INSTITUTE LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 312 500,00
Adresse
1 MIDLAND ROAD
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 312 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0