Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spectral geometric methods in practice

Ziel

Spectral geometry concerns the study of the geometric properties of data domains, such as surfaces or graphs, via the spectral decomposition of linear operators defined upon them. Due to their valuable properties analogous to Fourier theory, such methods find widespread use in several branches of computer science, ranging from computer vision to machine learning and network analysis.

Despite their pervasive presence, very little efforts have been devoted to the design and application of spectral techniques that deal with corrupted, missing, high-dimensional or abstract data undergoing complex transformations. This lack of focus is mainly motivated by the widespread acceptance, supported in part by theoretical results, that an ε-perturbation to the geometry of the data (as small as the removal of a single point) can induce arbitrary changes in the operator’s eigendecomposition – leading to a limited adoption of spectral models in real-world applications. This project challenges this view, contending that such presumption of instability is primarily due to a suboptimal choice of the analytical tools that are currently being employed, and which only provide part of the picture. In fact, strong evidence largely contradicts the expected behavior on real geometric data. The reason behind this apparent inconsistency lies in the different focus of current methods, which provide crude bounds and are directed toward other kinds of perturbation than those observed in real settings.

The ambitious goal of this project is to develop a novel theoretical and computational framework that will fundamentally change the way spectral techniques are constructed, interpreted, and applied. These tools will enable a range of currently infeasible uses of spectral methods on real data. They will deal with strong incompleteness, corruption and cross-modality, and they will be applied to outstanding problems in geometry processing, computer vision, machine learning, and computational biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 434 000,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 434 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0