Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unveiling the role of X-rays in protoplanetary disks via laboratory astrophysics

Ziel

The arrival of ALMA and JWST could revolutionize our understanding of planet formation from the observations of protoplanetary disks. But in order to interpret such observations, better models fed by robust laboratory data are urgently needed. However, laboratory experiments designed to study cosmic matter have mostly focused on the first stages of stellar evolution, where molecular clouds are irradiated by ultraviolet (UV) photons from OB stars. The subsequent protoplanetary stage, where young stars vigorously emit X-rays, has been rarely addressed by experiments. Yet X-rays have a larger penetration depth in solids than UV photons, and could enable important photochemical pathways in the evolution of protoplanetary matter. In this project, we aim to quantify the impact of X-rays on protoplanetary dust via laboratory astrophysics. Our goal is to give closure to the question: how do X-rays impact disk evolution and early planet formation?

This project will go beyond the state-of-the-art in two directions: via the laboratory simulation of the X-ray spectrum of T Tauri stars, and by pioneering the use of heterogeneous analogs to protoplanetary dust. We will perform a coupled study of both the dust and gas phases following irradiation to quantify the full impact of X-rays. Complex organic molecules resulting from X-ray irradiation and desorption will be compared to cometary and ALMA detections to clarify the disk-comet connection. Analysis of the X-irradiated solids will elucidate the physico-chemical mechanisms of dust growth, key to the evolution of primordial seeds to planetesimals. X-ray photochemical rates on both the dust and gas phases will be consolidated in a new X-ray Astrochemical Database (XRAD). Our laboratory data will shed light on the photochemical evolution of protoplanetary disks and more generally, on other X-ray Dominated Regions in the universe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS-SACLAY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 409 445,00
Adresse
BATIMENT BREGUET - 3 RUE JOLIOT CURIE
91190 GIF-SUR-YVETTE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Essonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 876,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0