Projektbeschreibung
Forschung zu Glykanen und funktionellen Virusrezeptoren für neuartige antivirale Impfstoffe
Mit herkömmlichen Tests können bislang weder Rezeptorspezifität noch Effizienz von Impfstoffen gegen das Influenza A-Virus bestimmt werden, da sie unspezifisch für Rezeptoren der menschlichen oberen Atemwege sind. Da Laborversuchstiere diese Rezeptoren nicht besitzen, ist die Ausbeute bei der Impfstoffherstellung signifikant niedrig, sodass der Impfstoff nicht gezielt entwickelt werden kann und die Antigendrift verstärkt wird. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts Sugar-Enable ist daher der funktionelle Rezeptor menschlicher Influenza-A-Viren. Untersucht wird, wie der Immundruck die Glykanspezifität verändert. Auf diese Weise soll das Glykan identifiziert werden, dessen sich alle menschlichen Influenza-A-Viren bedienen. Letztlich sollen dadurch Überwachungstechniken, Zellkulturmodelle und strukturbasierte Inhibitoren verbessert und neue Wege zur Herstellung Glykan-analoger Inhibitoren und wirksamerer Impfstoffe geebnet werden.
Ziel
Our current assays to determine the receptor specificity and vaccine efficiency of influenza A virus fail as they do not represent receptors available in the human upper respiratory tract. The lack of these receptors in our laboratory hosts to create vaccines significantly dampen yields, the resulting mismatched vaccines do not afford proper protection and further drive antigenic drift.
The objective of this proposal is to elucidate the functional receptor of human influenza A viruses. By using antigenically drifted viruses, we expect to understand how glycan specificity changes due to immune pressure but it will also lead to the identification of a glycan that is utilized by all human IAV viruses. With this knowledge, better surveillance techniques, culture models and structure-based inhibitors can be developed. Using a novel and sophisticated cell-engineering tool, based on lipidated sugars, we will show functional glycan receptor usage. In addition, I will create cell lines in which human influenza A vaccine viruses grow to high titers without adaptation, thus providing superior protection.
To achieve this goal, I propose to enzymatically synthesize complex glycans (AIM 1), including sialic acid modifications that are found on the respiratory tract epithelial cells of humans and other IAV hosts. Several enzymatic methods and glycan array tools are in place, and thus the chance of success is high. I already set-up preliminary methods for the use of lipidated N-glycan structures and extensive knowledge on SEEL is present in the department (AIM 2). For creating super vaccine producing cell lines I will use genetic approaches that previously have shown to be successful (AIM3).
The systems dealing with sugars enabling function, either for infection or vaccine research, I term sugar-enable, will provide new endeavors to create glycan-analog inhibitors and will bring us steps closer to better vaccines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.