Projektbeschreibung
Synthetische transmembrane lichtaktivierte Anionentransporter
Der Transport von Anionen durch die Zellmembran ist für viele biologische Prozesse von wesentlicher Bedeutung. Das EU-finanzierte Forschungsprogramm LIGHTPORT zielt darauf ab, ein synthetisches System mit Anionenrezeptoren zu entwickeln, deren Bindungseigenschaften durch Licht moduliert werden können, und sie als Transmembranträger zu nutzen, um den passiven Transport zu regulieren und den aktiven Transport zu induzieren. Zu den Zielen des Programms gehören die Entwicklung von Photoschaltern, die durch sichtbares Licht ausgelöst werden sowie von mechanisch ineinandergreifender Strukturen als photoschaltbare Wirte, die Anwendung dieser Strukturen für den lichtgesteuerten Transport und das lichtgetriebene Pumpen von Anionen durch Phospholipid-Doppelschichten. Das übergeordnete Ziel besteht darin, diese Arbeiten für eine lokalisierte pharmakologische Behandlung mit Licht zu nutzen, beispielsweise für die durch Licht herbeigeführte Beseitigung von Krebs- oder Bakterienzellen.
Ziel
The transport of anions across the cell membrane, which is mediated by transport proteins, is essential to many important biological processes. Dysregulation of this transport has been associated to various diseases and therefore, chemists endeavour to develop artificial receptors that mimic the function of natural transporters. Despite much progress over the last decade, the current artificial systems are mostly static, while proteins are able to change their activity dynamically in response to stimuli in the environment. To integrate such stimuli-controlled behavior in synthetic systems is a key contemporary challenge. In view of this, the goal of the proposed research program is to develop anion receptors in which the binding properties can be effectively modulated by light and to apply these receptors as transmembrane carriers and pumps, in order to regulate passive transport (i.e. down a concentration gradient) and to induce active transport (i.e. against a concentration gradient). This interdisciplinary program is divided into three work packages: WP1 aims at the development of structurally rigid and visible-light-actuated photoswitches and their use as platforms for constructing anion receptors; WP2 deals with the development of mechanically interlocked structures as photoswitchable anionic hosts; WP3 is directed at utilizing these receptors for light-gated transport and light-driven pumping of anions across phospholipid bilayers, whereas also an alternative dual-responsive anion channel will be prepared. Eventually, it is expected that this work will open a new route toward light-based localized pharmacological treatment, e.g. via light-triggered cancer or bacterial cell death. Furthermore, active transport systems, that are able to build up and maintain concentration gradients across membranes, could provide a completely new view on how to convert and store light (solar) energy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.