Projektbeschreibung
Charakterisierung der T-Zell-Vielfalt
T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunität gegen Krankheitserreger und umfassen verschiedene Populationen mit jeweils eigenen Funktionen. Eine Bestimmung dieser T-Zell-Untergruppen beruht meist auf der Oberflächenexpression von Antigenen, darunter CD4+ und CD8+. Doch uns fehlt das grundlegende Verständnis der funktionalen Vielfalt von T-Zellen auf Einzelzellebene. Es ist somit das zentrale Ziel des EU-finanzierten Projekts FunDiT, die Genexpressionsprofile zu charakterisieren und wichtige Pfade einzelner T-Zellen zu bestimmen. Die Projektergebnisse werden dazu beitragen, die Rolle der verschiedenen T-Zellen-Untergruppen bei der Immunantwort zu erkennen.
Ziel
T cells have a central role in most adaptive immune responses, including immunity to infection, cancer, and autoimmunity. Increasing evidence shows that even resting steady-state T cells form many different subsets with unique functions. Variable level of self-reactivity and previous antigenic exposure are most likely two major determinants of the T-cell diversity. However, the number, identity, and biological function of steady-state T-cell subsets are still very incompletely understood. Receptors to ligands from TNF and B7 families exhibit variable expression among T-cell subsets and are important regulators of T-cell fate decisions. We hypothesize that pathways triggered by these receptors substantially contribute to the functional diversity of T cells.The FunDiT project uses a set of novel tools to systematically identify steady-state CD8+ T cell subsets and characterize their biological roles. The project has three complementary objectives.
(1) Identification of CD8+ T cell subsets. We will identify subsets based on single cell gene expression profiling. We will determine the role of self and foreign antigens in the formation of these subsets and match corresponding subsets between mice and humans.
(2) Role of particular subsets in the immune response. We will compare antigenic responses of particular subsets using our novel model allowing inducible expression of a defined TCR. The activity of T-cell subsets in three disease models (infection, cancer, autoimmunity) will be characterized.
(3) Characterization of key costimulatory/inhibitory pathways. We will use our novel mass spectrometry-based approach to identify receptors and signaling molecules involved in the signaling by ligands from TNF and B7 families in T cells.
The results will provide understanding of the adaptive immunity in particular disease context and resolve long-standing questions concerning the roles of T-cell diversity in protective immunity and tolerance to healthy tissues and tumors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
142 20 Praha 4
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.