Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Kick-starting global cLimate Investments: uncovering hidden liNks in climate finance and exploring dynamic evolution of investment networKs for policy deSign

Projektbeschreibung

Eine neue Disziplin im Bereich der Netzwerke zur Klimafinanzierung

Das Pariser Abkommen setzt zur Abwendung gefährlicher Klimaveränderungen einen globalen Rahmen fest. Demnach soll die Erderwärmung deutlich unter 2 °C gehalten und der weltweite Temperaturanstieg durch weitere Maßnahmen auf 1 °C begrenzt werden. Um Investitionen in dem Ausmaß und von der Qualität zu ermöglichen, wie sie für das Erreichen dieser Klimaziele erforderlich sind, muss das Klimafinanzierungssystem jedoch zuerst neu gestaltet werden. Das EU-finanzierte Projekt LINKS wird in diesem Zusammenhang wesentliche Leitlinien erarbeiten, um die Finanzströme auf emissionsarme und energieeffiziente Investitionen neu auszurichten. Übergreifendes Ziel ist es, das Verständnis darüber zu vertiefen, inwieweit die Klimafinanzierung zur Förderung des Übergangs zu einer emissionsarmen Wirtschaft beitragen kann. Zu diesem Zweck wird das Projekt anhand einer Netzwerktheorie und mithilfe von fortschrittlichen computergestützten Methoden sowie umfassenden empirischen Daten ein Modell des Finanzierungssystems als komplex-adaptives System erstellen.

Ziel

LINKS aims to contribute to a transformation of the climate finance system to deliver the scale and quality of investment needed to meet the Paris climate goals and ensure effective capital allocation. By understanding the architecture of the financial system, exploring macro patterns in low-carbon investment emerging from observed investors’ behaviour and interactions, and designing cross-cutting policies aligned with long-term climate targets, LINKS will promote essential guidance for a re-orientation of financial flows towards low-carbon and energy efficiency investments.
LINKS aims to advance the understanding of the role of climate finance to foster the low-carbon transition by using network theory, advanced computational techniques and extensive empirical data to model the financial system as a complex adaptive system. LINKS will thus lay the foundations of, and pioneer a new field, namely climate finance networks, where dynamics of interconnected investors represented as a network, results in the complex behavior of the whole system.

LINKS will bring together interdisciplinary theories and developments in finance, environmental economics, sociology, computer science, network analysis and complexity in an integrated approach to study and model climate finance. Taking this approach will allow advancements in at least three directions: i) a new theoretical approach to account for complexity thinking and systemic perspective in climate finance, ii) more empirical analyses on networks structures of low-carbon investments and their dynamics to shape the development of the climate finance system, iii) policy modelling analyses to explore whether specific architectures of the climate finance system have significant impact on the effectiveness of climate public policies and invested public resources. LINKS will thus deliver robust conclusions on how the financial system could contribute to the required investments to achieve the low-carbon transition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 956,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 956,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0