Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed Signal Processing Algorithms for Chronic Neuro-Sensor Networks

Projektbeschreibung

Auf intelligente Weise das Gehirn überwachen

Module eines Neuro-Sensornetzwerks können mithilfe skalierbarer Algorithmen zur verteilten neuronalen Signalverarbeitung die aufgezeichneten neuronalen Daten durch netzwerkinterne Datenfusion und minimalen Datenaustausch gemeinsam verarbeiten. Auf diese Weise könnte das Gehirn den ganzen Tag über bei den Aktivitäten des täglichen Lebens medizinisch überwacht werden, was wiederum die Interaktionen zwischen Mensch und Maschine sowie die Gesundheitsversorgung revolutionieren würde. Das EU-finanzierte Projekt DISPATCH Neuro-Sense wird sich der Entwicklung dieser neuartigen Algorithmen zur verteilten neuronalen Signalverarbeitung widmen. Es wird sich auf die Einführung eines neuen nichtinvasiven Neuro-Sensornetzwerkkonzepts konzentrieren, das auf Elektroenzephalografie (EEG) beruht. Dabei wird mit der Kombination mehrerer „intelligenter“ Mini-EEG-Module zu einem „EEG-Sensornetzwerk“ (EEG-Net) der Mangel an räumlichen Informationen, wie sie von den herkömmlichen eigenständigen Mini-EEG-Geräten erfasst werden, kompensiert, ohne dass deren „Tragbarkeit“ beeinträchtigt wird.

Ziel

The possibility to chronically monitor the brain 24/7 in daily-life activities would revolutionize human-machine interactions and health care, e.g. in the context of neuroprostheses, neurological disorders, and brain-computer interfaces (BCI). Such chronic systems must satisfy challenging energy and miniaturization constraints, leading to modular designs in which multiple networked miniature neuro-sensor modules form a ‘neuro-sensor network’ (NSN).

However, current multi-channel neural signal processing (NSP) algorithms were designed for traditional neuro-sensor arrays with central access to all channels. These algorithms are not suited for NSNs, as they require unrealistic bandwidth budgets to centralize the data, yet a joint neural data analysis across NSN modules is crucial.

The central idea of this project is to remove this algorithm bottleneck by designing novel scalable, distributed NSP algorithms to let the modules of an NSN jointly process the recorded neural data through in-network data fusion and with a minimal exchange of data.

To guarantee impact, we mainly focus on establishing a new non-invasive NSN concept based on electroencephalography (EEG). By combining multiple ‘smart’ mini-EEG modules into an ‘EEG sensor network’ (EEG-Net), we compensate for the lack of spatial information captured by current stand-alone mini-EEG devices, without compromising in ‘wearability’. Equipping such EEG-Nets with distributed NSP algorithms will allow to process high-density EEG data at viable energy levels, which is a game changer towards high-performance chronic EEG for, e.g. epilepsy monitoring, neuroprostheses, and BCI.

We will validate these claims in an EEG-Net prototype in the above 3 use cases, benefiting from ongoing collaborations with the KUL university hospital. In addition, to demonstrate the general applicability of our novel NSP algorithms, we will validate them in other emerging NSN types as well, such as modular or untethered neural probes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 489 656,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 489 656,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0