Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

QUAntum nanophotonics in Rolled-Up Metamaterials

Ziel

Novel sophisticated technologies that exploit the laws of quantum physics form a cornerstone for the future well-being, economic growth and security of Europe. Here photonic devices have gained a prominent position because the absorption, emission, propagation or storage of a photon is a process that can be harnessed at a fundamental level and render more practical ways to use light for such applications. However, the interaction of light with single quantum systems under ambient conditions is typically very weak and difficult to control. Furthermore, there are quantum phenomena occurring in matter at nanometer length scales that are currently not well understood. These deficiencies have a direct and severe impact on creating a bridge between quantum physics and photonic device technologies. aQUARiUM, precisely address the issue of controlling and enhancing the interaction between few photons and rolled-up nanostructures with ability to be deployed in practical applications.
With aQUARiUM, we will take epsilon (permittivity)-near-zero (ENZ) metamaterials into quantum nanophotonics. To this end, we will integrate quantum emitters with rolled-up waveguides, that act as ENZ metamaterial, to expand and redefine the range of light-matter interactions. We will explore the electromagnetic design freedom enabled by the extended modes of ENZ medium, which “stretches” the effective wavelength inside the structure. Specifically, aQUARiUM is built around the following two objectives: (i) Enhancing light-matter interactions with single emitters (Enhance) independent of emitter position. (ii) Enabling collective excitations in dense emitter ensembles (Collect) coherently connect emitters on nanophotonic devices to obtain coherent emission.
aQUARiUM aims to create novel light-sources and long-term entanglement generation and beyond. The envisioned outcome of aQUARiUM is a wholly new photonic platform applicable across a diverse range of areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 431,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 431,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0